Sprechstunden finden seit Wochen nicht statt. Anträge werden lediglich per Post oder E-Mail entgegengenommen; man kann sie auch in die Hausbriefkästen der drei Rathäuser Mitte, Wedding und Tiergarten werfen. Wie lange alleinerziehende Mütter wegen des Antragschaos auf Geld warten müssen, kann die zuständige Stadträtin Sandra Obermeyer (für Die Linke) nicht sagen: „Kommt auf den Fall an. Jedenfalls gibt es aktuell sicher eine lange Wartezeit, weil wir erst einmal die große Antragszahl erfassen und einer geordneten Bearbeitung zuführen müssen.“
Grund für die Situation ist das neue Unterhaltsvorschussgesetz. Seit Juli haben Mütter auch für Kinder über zwölf Jahre Anspruch auf Unterhaltszahlungen vom Staat, wenn der getrennt lebende Elternteil nicht zahlt. Bisher mussten die Mitarbeiter jährlich zirka 1000 Anträge bearbeiten, „seit Erweiterung des Anspruchs sind das in wenigen Monaten 6000“, so die Stadträtin. Die zusätzlichen sechs Stellen vom Senat, die jeder Bezirk bekommen hat, reichten nicht aus, „um diese Fallzahl zu bewältigen“. Obermeyer fordert weitere Mitarbeiter. Wie viele, konnte sie nicht sagen, weil eine „Einigung auf Fallzahlbelastung“ noch ausstehe. Sie fordert statt Personalverteilung nach der Gießkannenmethode eine Neujustierung. „Die Bezirke haben unterschiedliche Antragszahlen“, so Obermeyer. Zur Überlastung des Jugendamtes kommt, dass derzeit neue Arbeitsplätze eingerichtet werden. Die Schließzeit sei verlängert worden, „weil wir so trotz aller Belastung aktuell besser für die Eltern Anträge bearbeiten können“. Dies sei eine Notlösung.
Obermeyer weiß, wie wichtig Beratung bei Antragsaufnahme ist. Die Mitarbeiter würden „sehr engagiert“ weiter Anträge bearbeiten. Wichtig sei, dass sie vollständig, unterschrieben und mit allen Nachweisen eingereicht werden. „Die Bearbeitung wird dennoch einige Zeit in Anspruch nehmen“, so die Stadträtin.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.