Opfer bekommen mehr Hilfe
Senat richtet Servicestelle für Betroffene von Straftaten ein

Häusliche Gewalt hat in Zeiten der Corona-Pandemie stark zugenommen. Der Senat will jetzt proaktiv den Opfern helfen. | Foto:  pololia , AdobeStock
  • Häusliche Gewalt hat in Zeiten der Corona-Pandemie stark zugenommen. Der Senat will jetzt proaktiv den Opfern helfen.
  • Foto: pololia , AdobeStock
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Der Senat will mit mehreren Maßnahmen Opfer von Gewalttaten besser schützen. Das geht aus dem Bericht „Berliner Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und die Stärkung des Opferschutzes“ hervor, der auf Vorlage des Justizsenators Dirk Behrendt (Grüne) vom noch amtierenden Senat beschlossen wurde.

Darin geht es um das im August gestartete Pilotprojekt „proaktiv – Servicestelle für Betroffene von Straftaten“, die Gewaltschutzambulanz der Charité sowie spezielle Schulungen für Polizisten zum Thema Opferschutz und häusliche Gewalt. Mit dem Projekt „proaktiv“ von Senatsjustizverwaltung, Polizei und Schutzeinrichtungen wie zum Beispiel Frauenhäusern soll Opfern von häuslicher Gewalt und Straftaten schneller Beratung und Hilfe angeboten werden. Nicht die Opfer müssen sich selbst um Unterstützung kümmern, sondern die passenden Hilfseinrichtungen bieten von sich aus den Betroffenen Hilfe an. Die Servicestelle ist „das bundesweit erste Projekt, welches deliktsübergreifend proaktiv Kontakt zu Geschädigten von Straftaten aufnimmt, um Hilfe und Unterstützung anzubieten“, heißt es. Opfer, die bei der Polizei Anzeige erstatten, können angeben, ob sie Hilfe und Beratung wollen. Die Servicestelle sucht dann proaktiv passende Hilfeangebote heraus. Das Pilotprojekt ist vorerst bei der Direktion 2 der Polizei angesiedelt. Auf der neuen Internetseite www.proaktiv-berlin.org bekommen Betroffene weitere Informationen.

Laut Opferschutzbericht hat der Senat seine Förderung für die Berliner Gewaltschutzambulanz (GSA) seit 2014 erhöht. Gab es anfangs noch 150.000 Euro Förderung pro Jahr, waren es ab 2016 schon 750.000 Euro. In diesem Jahr bekommt die Gewaltschutzambulanz 1,2 Millionen Euro. Die Gewaltschutzambulanz der Charité ist ein niederschwelliges Angebot für Gewaltopfer. Dort können Opfer auch ohne Anzeige bei der Polizei ihre Verletzungen von Rechtsmedizinern untersuchen und dokumentieren lassen. Die GSA-Fälle von häuslicher Gewalt und der Schweregrad der Verletzungen waren in Corona-Zeiten stark angestiegen. In den Lockdowns stiegen sie teils um 50 Prozent zum Vorjahr. Grund dafür ist, dass während des Lockdowns die soziale Kontrolle der Kinder zum Beispiel durch Tagesmütter oder Kitas weggefallen war. Die bemerken und melden sonst auffällige Flecken oder verängstigtes Verhalten.

Wie der Senat im Opferschutzbericht mitteilt, werden Polizisten im Rahmen der Ausbildung speziell zu den Themen Opferschutz und häusliche Gewalt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie der Polizeiakademie geschult. Hinzukommen diverse Fortbildungsangebote, um die Opferberatung von der Anzeigenaufnahme bis zur Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft zu optimieren. „Die Senatsinnenverwaltung nimmt diesen Punkt des Beschlusses zum Anlass, den Personalbedarf und die Ausbildungsinhalte nochmals genau zu prüfen“, sagt Behrendts Sprecher Michael Reis.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.