Senat startet eine Stadtdebatte zur Zukunft des Rathausforums

Mitte. Noch ist nicht entschieden, wie das Areal zwischen Fernsehturm und Spree, zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche einmal aussehen soll. Bürger sollen Ideen des sogenannten Rathausforums einbringen.

Sollen die zu DDR-Zeiten großzügig angelegten Freiflächen zwischen Karl-Liebknecht- und Rathausstraße bleiben? Oder sollen hier wieder Häuser stehen wie vor dem Krieg? Kommt der Neptunbrunnen wieder vors Schloss? Und was wird aus den überlebensgroßen Bronzefiguren von Marx und Engels in der nach ihnen benannten Parkanlage an der Spree? Darüber sollen Bürger und Initiativen in den kommenden Monaten diskutieren und Vorschläge erarbeiten. Unter dem Titel "Alte Mitte - Neue Liebe" haben Bausenator Andreas Geisel (SPD) und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher jetzt die "Stadtdebatte Berliner Mitte 2015" gestartet. Organisiert von der Agentur Zebralog sollen möglichst viele Menschen Ideen einbringen und bei Veranstaltungen mitmachen. In dem mehrmonatigen öffentlichen Dialog, der vom Kuratorium Berliner Mitte begleitet wird, gibt es bis Herbst Werkstätten, Kolloquien, Erkundungsspaziergänge, eine Ausstellung und sogar Theaterabende. Alle Berliner sind aufgerufen, beim Erarbeiten von Leitlinien für die räumliche Entwicklung des Gebiets mitzumachen.

Aus allen bei Veranstaltungen und auf der Internetplattform www.altemitte-neueliebe.de gesammelten Ideen und Meinungen der Stadtdebatten soll Ende des Jahres ein "Ergebnispapier mit den Empfehlungen der Berliner an das Abgeordnetenhaus" erarbeitet werden, wie Lüscher sagt. Die Abgeordneten und der Senat entscheiden letztlich, was mit dem Areal passiert. 2016 ist ein städtebaulicher Wettbewerb geplant, bei dem Architekten die Bürgerwünsche berücksichtigen müssen.

Die Auftaktveranstaltung zur Stadtdebatte findet am 18. April ab 13 Uhr im Berliner Congress Center (BCC) in der Alexanderstraße 11 statt. Bereits begonnen hat die "Warm-up-Phase" auf www.altemitte-neueliebe.de. Bis es richtig losgeht, kann schon mal jeder formulieren, was ihm an dem Ort gefällt oder eben nicht. Auf dem Portal kann man sich auch für die Auftaktveranstaltung anmelden.
Dirk Jericho / DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.