Moderne Räume für mobiles und flexibles Arbeiten
Senat testet Musterbüros

Modern und stylisch. | Foto: SenFin
4Bilder
  • Modern und stylisch.
  • Foto: SenFin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Finanzsenator Matthias Kollatz hat in seiner Senatsfinanzverwaltung in der Klosterstraße 59 „Musterflächen für die digitale Verwaltung“ eingerichtet.

Schreibtische mit stylisch hängender Glühbirne drüber, bequeme Besprechungsecken mit Designercouch und peppige Zonen, wo man in Ruhe mit dem Handy telefonieren kann: Das ist kein Büro einer hippen Start-up-Firma für Webgeschäfte, sondern das Beamtenbüro der Zukunft. Bis Ende März will der Senat im neu konzipierten Büro testen, „wie sich Anforderungen der digitalen Arbeit, flexibler Arbeitszeitmodelle und interdisziplinärer Teamarbeit auch räumlich umsetzen lassen“, heißt es.

Im Beamtenbüro der Zukunft gibt es keine festen Computerarbeitsplätze, sondern schicke Tische mit bunten Hockern, an denen sich die Verwaltungsleute mit ihrem Notebook anstöpseln können. So können sie „jederzeit und an jedem Tisch auf die elektronische Akte zugreifen“, heißt es. Außerdem gibt es separierte sowie offen gestaltete Besprechungsräume wie Wohlfühlinseln und nicht wie verstaubte Amtssitzecken. Wer mit dem Handy ungestört telefonieren möchte, geht in eigens dafür vorgesehenen Telefonbereiche.

Wie Kollatz sagt, ging die Initiative zum Pilotprojekt von den Mitarbeitern im Digitalisierungsbereich seiner Behörde aus. Viele Kollegen würden schon das Angebot zum Teleworking nutzen. Das Musterbüro für die Verwaltung wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO Center for Responsible Research and Innovation CeRRI konzipiert. Das Institut ist auf Themen wie partizipative Arbeitsgestaltung und Veränderungen der Arbeitswelt spezialisiert. Die Raumgestaltung hat das schwedische Unternehmen Kinnarps entwickelt.

Nach der Testphase Ende März sollen weitere moderne Büros auf größeren Fläche an einem weiteren Standort der Senatsfinanzverwaltung umgesetzt werden. Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH soll einen „Standard für das Land Berlin entwickeln“, heißt es.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.