Senat und Bezirke einigen sich auf Standorte: drei Unterkünfte in Mitte und Wedding

Mitte. Nach hektischen Verhandlungen haben sich Senat und Bezirke auf eine Liste für Wohncontainer und feste Flüchtlingsbauten geeinigt.

Von den insgesamt 30 geplanten Containerdörfern in Berlin für jeweils 500 Flüchtlinge werden laut neuester Konsensliste zwei im Bezirk errichtet. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) hat die Ausschreibung für die Container, die maximal drei Jahre stehen sollen, soeben gestartet. Am Alex sind Wohncontainer für rund 500 Flüchtlinge auf dem Parkplatz des leerstehenden Hauses der Statistik in der Otto-Braun-Straße 70 geplant. Eine Containeranlage besteht laut Ausschreibung aus insgesamt 244 Containern (Wohnmodule, Gemeinschafts- und Verwaltungsräume). Das zweite Containerdorf im Bezirk entsteht bis spätestens Juli direkt neben dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm 207 in Wedding.

MUF auf der Wiesenburg

Der Senat plant neben den 30 Containerdörfern 60 weitere Standorte mit festen Gebäuden, die später, wenn sie nicht mehr für Flüchtlinge benötigt werden, als normale Wohnungen genutzt werden können. Diese Modularbauten als Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) haben eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren. In Gesundbrunnen wird ein MUF für bis zu 500 Flüchtlinge in der Wiesenstraße 55 gebaut. Das ist das Gelände des einstigen Asylheims Wiesenburg, das seit Kurzem der Degewo gehört. Erst vor wenigen Tagen hatte die Degewo bei einem Kolloquium zur Sanierung und Zukunft der Wiesenburg die Unterbringung von Flüchtlingen angekündigt. Die Degewo hatte danach jedoch per Presseerklärung am 12. Februar nach dem ersten Wiesenburg-Workshop mitgeteilt, „dass sich alle Beteiligten einig waren, dass der Bau von MUFs mit bis zu 500 Geflüchteten am Standort nicht Ziel sein kann“. Jetzt steht das MUF-Projekt auf der Liste von vorerst 68 bestätigten Standorten für Flüchtlingscontainer und MUFs. 22 Standorte werden noch folgen.

Der Senat hat erklärt, pro Bezirk „mindestens fünf und maximal neun Grundstücke als Container- und/oder MUF-Standort zu belegen“. Das heißt, im Citybezirk werden noch zwei weitere Flüchtlingsheime hinzukommen. Für die Flüchtlingscontainer hat das Abgeordnetenhaus 78 Millionen Euro genehmigt. Die Modularbauten an den 60 Standorten kosten 600 Millionen Euro. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.