Kirchen als interreligiöse Orte
Senat und EKBO vereinbaren gemeinsame Projekte

Der Senat und die Leitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) haben bei einem Treffen im Roten Rathaus ihre Zusammenarbeit bekräftigt.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) würdigte bei ihrem Treffen mit Bischof Christian Stäblein und der Kirchenleitung der EKBO das ehrenamtliche Engagement der Gemeinden in der Flüchtlingshilfe. „Die evangelische Kirche hat sich in den vergangenen Monaten in besonderer Weise als verlässliche Partnerin im sozialen Bereich erwiesen. Mit ihrem Einsatz für Geflüchtete aus der Ukraine hat sie in schwieriger Zeit einen wichtigen Beitrag geleistet“, sagte Giffey. Sieben evangelische Schulen haben laut Bischof Christian Stäblein bisher spezielle Willkommensklassen für ukrainische Flüchtlingskinder eingerichtet. Auch in den evangelischen Kitas gibt es Willkommensgruppen für ukrainische Kinder. „Das ist ein wichtiger Beitrag zur Integration“, sagte Giffey.

Das Treffen im Roten Rathaus war das erste Treffen seit Beginn der Amtszeit der Regierenden Bürgermeisterin und die siebte gemeinsame Sitzung seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrages zwischen dem Senat und der Landeskirche im Jahre 2006. Der Religionsunterricht an Schulen war ebenfalls Gegenstand der Konsultationen. Die Kirche möchte nicht, dass das Fach in die Randstunden gedrängt wird. „Wir wollen mit dem Senat weiter im Gespräch darüber bleiben, wie der Religionsunterricht neben den Fächern Ethik und Lebenskunde in der schulischen Praxis gleichwertig und gut unterrichtet werden kann“, sagte Bischof Christian Stäblein.

Die evangelische Kirche will auf ihren Friedhöfen zukünftig auch mehr Flächen für muslimische Bestattungen zur Verfügung stellen. Bisher ist das eher die Ausnahme. „Wir als evangelische Kirche wollen das gerne ermöglichen", sagte Bischof Stäblein. Auch die Kirchengebäude sollen als Begegnungs- und Mitmach-Orte für die Kieze geöffnet werden, hieß es von Senat und EKBO nach dem Treffen. Der Berliner Senat hat der Kirche auch zugesagt, sie bei der Planung neuer Stadtquartiere mit einzubeziehen. So sollen in Neubauten auch Räume für interreligiöse Begegnungen geschaffen werden.

Beim Klimaschutz – ebenfalls wichtiges Thema beim Treffen – geht die EKBO zügig voran. „Nach der Phase der Geschwindigkeit in Zeitlupe bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen über Jahrzehnte werden wir nun in eine Phase des Zeitraffers kommen müssen. Wir wollen bis 2045 klimaneutral werden“, sagte Bischof Stäblein. Auf landeskirchlicher Ebene seien mit dem Umweltkonzept 2014, der Gründung des Umweltbüros 2015, dem Klimaschutzkonzept 2017, dem Klimaschutzengagement seit 2018 und dem Klimaschutzgesetz 2020 erste Schritte zur Integration von Umwelt- und Klimaschutz in kirchliches Handeln getan worden. Die EKBO hat von 2018 bis 2021 insgesamt 44 Gebäudesanierungen über einen innerkirchlichen Klimaschutzfonds gefördert und spart damit rund 17 000 Tonnen Kohlendioxid ein.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.