Senat vergibt Inklusionspreis: Stadtmuseum, Galeria Kaufhof und Zahntechnik-Labor gewinnen

Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat im Roten Rathaus den Berliner Inklusionspreis übergeben.

Mit dem Preis ehrt die Landesregierung vorbildliche Arbeitgeber, die sich um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung verdient gemacht haben. Sieger sind in der Kategorie „Kleinunternehmen“ das Pankower Zahntechnik-Labor CK-Dental, in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen“ das Stadtmuseum Berlin und in der Kategorie „Großunternehmen“ die Galeria Kaufhof. Den Sonderpreis bekam das Kleinunternehmen Kadomo, das Autos für Menschen mit Handicap anpasst und behindertengerecht umbaut.

Der Chef des 2012 gegründeten Zahntechnik-Labors Christoph Kazmierczak beschäftigt in seinem Team von neun Mitarbeitern vier Menschen mit Handicap, obwohl die Firma aufgrund der Betriebsgröße dazu nicht verpflichtet ist. Bereits 2015 hat das Fachlabor den Berliner Sonderpreis gewonnen.

Die Stiftung Stadtmuseum mit ihren fünf Museen (Märkisches Museum, Nikolaikirche, Ephraim-Palais, Knoblauchhaus im Nikolaiviertel, Museumsdorf Düppel) setzt sich vorbildhaft für Behinderte ein. Mehr als 15 Prozent der Angestellten des Stadtmuseums sind schwerbehindert. Um sie in die Arbeitswelt zu integrieren, hat die Stiftung konkrete Maßnahmen wie Dienstbefreiungen oder Anpassungen der Arbeitszeiten ergriffen und in eine zeitgemäße technische Ausstattung des Arbeitsplatzes investiert. Das Thema Barrierefreiheit in den historischen Häusern ist für Museumsdirektor Paul Spies „eine architektonische Herausforderung“. Dazu werden unter Beteiligung von Menschen mit Handicap Projekte umgesetzt. In Spies‘ Arbeitsgemeinschaft Inklusion werden zum Beispiel Tastmodelle angefertigt. Eins ist die mittelalterliche Basilika in der Nikolaikirche.

„Ihr wertvoller Beitrag zur Schaffung einer inklusiven Arbeitswelt im Land Berlin ist nachahmenswert“, sagte Senatorin Breitenbach bei der Preisübergabe. Paul Spies will mit dem Preisgeld von 10 000 Euro die Inklusion vorantreiben und gesundheitsfördernde Anschaffungen machen und Gemeinschaftsräume gestalten.

Auch das Galeria Kaufhof-Warenhaus am Alexanderplatz beschäftigt zehn Prozent Schwerbehinderte. Die Quote liegt deutlich über den gesetzlichen Vorgaben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.