Aus für „Free Wi-Fi Berlin“
Senat will kein flächendeckendes kostenloses Stadt-WLAN mehr

Berlin gibt Pläne für ein flächendeckendes kostenloses öffentliches WLAN auf. | Foto:  Christian Hahn
  • Berlin gibt Pläne für ein flächendeckendes kostenloses öffentliches WLAN auf.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Das Projekt „Free Wi-Fi Berlin“ ist seit dem 1. Januar 2022 offline. Es wurde nach einer fünfjährigen Pilotphase abgeschaltet. Jetzt hat der Senat das stadtweite Umsonst-Internet beerdigt.

Berlins kostenloses öffentliches WLAN-Netz ist seit fast zwei Jahren abgestellt. Die vom Senat beauftragte Nürnberger Betreiberfirma ABL Solutions hatte nach Auslaufen des Pilotprojektes zum 1. Januar 2022 das Umsonst-Internet mit zuletzt 2050 WLAN-Access-Points an 499 Standorten außer Betrieb genommen. Seitdem ist in Jugendklubs, Bibliotheken, Rathäusern, Musikschulen und Seniorenklubs Funkstille. Auch auf öffentlichen Plätzen wie am Brandenburger Tor, auf dem Alexanderplatz oder vor dem Roten Rathaus wurden die Funkantennen deaktiviert.

Und das wird auch so bleiben. „Es gab Zeiten, in denen die Vorstellung eines kostenlosen flächendeckenden WLANs Charme entfalten konnte, doch dieser Plan ist schlicht überholt“, sagt Senatssprecherin Christine Richter auf Anfrage der Berliner Woche. Eine moderne Metropole brauche flächendeckend 5G, so Richter. „Berlin wird autonomes Fahren, smarte Heizungsanlagen oder vernetzte Verkehrsträger nicht mit einem öffentlichen WLAN-Netz sicherstellen können.“ Außerdem werde fast überall kostenloser WLAN-Zugang angeboten – „in Cafés, Restaurants, Hotels, in Bussen oder U-Bahnhöfen und vielen Institutionen und Organisationen im öffentlichen Raum wie Hochschulen oder Kultureinrichtungen“.

Bisher war geplant, das Stadt-WLAN neu auszuschreiben. Eine Betreiberfirma sollte für das landeseigene IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) im sogenannten Fremdbetreibermodell die WLAN-Router installieren und schnelles Internet bereitstellen. Jährlich waren für den Betrieb des „Free WiFi Berlin“ 2,1 Millionen Euro eingeplant. Das Projekt wurde immer wieder verschoben und mittlerweile klammheimlich beerdigt. Für 2024 sind nur noch 800.000 und für 2025 lediglich 250.000 Euro vorgesehen, wie Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Senatskanzlei und Chief Digital Officer des Landes Berlin (CDO) auf eine Anfrage des Abgeordneten Stefan Ziller (Grüne) mitteilt. Seine Frage „Free Wifi Berlin oder Internet im Jahr 2024?“ beantwortet Klement mit: „Eine Aufnahme des Regelbetriebs im Jahr 2024 erscheint nach aktuellem Stand noch möglich“.

Wie viele Hotspots es zukünftig geben soll, ist unbekannt. „Bezirksämter und Senatsverwaltungen wurden aufgefordert, Verantwortliche für die Bedarfsabfrage für mögliche WLAN-Standorte zu nennen“, schreibt Klement im September 2023. Eine Vorlage zur „Umsetzung der W-Lan-Initiativen“ vom März 2023 an den Hauptausschuss für die Freigabe von etwa 210.000 Euro für Markterkundungen und Beratungen wurde immer wieder vertagt. „Der Senat muss endlich Klarheit schaffen, was nun das Ziel ist“, sagt der Grünen-Sprecher für Digitalisierung, Stefan Ziller. Seine Partei werde sich weiter „für ein freies WLAN-Angebot in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Stadtteilzentren, Rathäusern, Jugendeinrichtungen etc. einsetzen“.

Fakt ist, dass sich der Senat vom kostenlosen Stadt-WLAN nach bisherigen Plänen verabschiedet hat. „Der Senat geht weg von der Vorstellung eines flächendeckenden Netzes und konzentriert sich auf eine sinnvolle Abdeckung“, sagt Richter. „Wir wollen zusätzliche Access-Points dort schaffen, wo sie sinnvoll sind und gebraucht werden: etwa in Seniorenfreizeitstätten, Verwaltungsgebäuden oder Sportstätten.“ Dass es nicht mehr über 2000 an fast 500 Standorten sein werden wie beim Pilotprojekt, scheint auch klar. „Die Anzahl der realisierbaren Hotspots muss sich an den verfügbaren Mitteln ausrichten“, schreibt Klement. Die wurden von 4,2 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2022/2023 auf rund eine Million Euro im Entwurf des Doppelhaushalts 2024/2025 reduziert.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.