Gesunde coole Mahlzeiten
Senat will Schulessen an Sekundarschulen attraktiver machen

Schulessen an den Grundschulen ist seit August 2019 kostenlos. Jetzt will der Senat auch Caterer an Oberschulen subventionieren. | Foto: Foto: Dirk Jericho
  • Schulessen an den Grundschulen ist seit August 2019 kostenlos. Jetzt will der Senat auch Caterer an Oberschulen subventionieren.
  • Foto: Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um an weiterführenden Schulen mehr Schüler für gesundes Essen zu begeistern, will der Senat auch dort das Schulmittagessen subventionieren.

Schulküche klingt uncool, nach Teller mit Quark und Kartoffeln im Essenraum. Dementsprechend sind an vielen Oberschulen die Mensen oft leer, obwohl die Caterer lecker kochen. Anders als an den Grundschulen, wo das Mittagessen für die Erst- bis Sechstklässler seit August 2019 kostenlos ist, machen die Kantinenbetreiber in den höheren Klassenstufen Verträge direkt mit den Eltern. Weil sich nur Mittagessen nicht rechnen würde, bieten viele Caterer noch jede Menge anderes wie Süßigkeiten, Pizzastücke, Croissants und Getränke an. Damit laufen die Jugendlichen gern über den Schulhof.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) startet jetzt „gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung und der Serviceagentur Ganztag Berlin eine Offensive zur Erhöhung der Inanspruchnahme“, heißt es und meint, mehr Schüler sollen für gesundes Essen begeistert werden. So steht es im Bericht zum Schulmittagessen an das Abgeordnetenhaus. Der Senat hat jetzt beschlossen, auch an Oberschulen das Essen zu subventionieren. Wie Scheeres‘ Sprecher Martin Klesmann sagt, sollen die Caterer mit einem Euro pro Essen subventioniert werden. Insgesamt sind 14 Millionen Euro jährlich vorgesehen. Für die Grundschulen überweist der Senat 2021 etwa 33 Millionen an die Caterer. Berlin bezahlt für gesundes Grundschulessen 4,09 Euro pro Portion und ab August 2021 dann 4,36 Euro. Mit der Subventionierung sollen die Essenanbieter nun auch an den weiterführenden Schulen Standards bei der Schulverpflegung einhalten. An den Grundschulen – 97 Prozent aller Schüler nutzen das kostenfreie Schulessen – gelten die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Caterer haben Vorgaben in Bezug auf Bio-Qualität, Saisonalität, Nachhaltigkeit sowie ökologischen und fairen Handel.

Das will der Senat auch für die Oberschulen. Um Schulessen für Jugendliche attraktiver zu machen, sollen sich „die Menüs und deren Bereitstellung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren“, heißt es in dem Bericht. Gemeint ist damit zum Beispiel eine Salatbar, wo die Schüler sich eigene Portionen zusammenstellen können, so Klesmann. „Gemüsesticks zum Mitnehmen, Wraps oder Veggieburger“, nennt der Sprecher Beispiele für cooleres Essen. An einigen Schulen gebe es bereits solche Angebote. Einen Überblick über die Schulspeisung an Oberschulen hat der Senat laut Klesmann nicht, weil Verträge nicht mit dem Land geschlossen werden.

Wie es genau weitergeht, konnte Sprecher Martin Klesmann nicht sagen. Das Thema soll jetzt „in die Schulen getragen“ und dafür geworben werden. „Die Neuerungen in der Primarstufe waren wichtige Schritte auf dem Weg zur flächendeckenden gesunden und leckeren Schulmittagsverpflegung für alle Berliner Schüler“, heißt es in Scheeres‘ Vorlage. „Ähnliche Fortschritte“ würden nun an weiterführenden Schulen angestrebt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.