SPD-Politiker fordern nach jüngstem Mord neue Maßnahmen zur Sicherheit

Mitte. Nach dem Mord an einem 30-Jährigen vor dem "Berlin-Carré" in der Karl-Liebknecht-Straße gibt es erneut Forderungen nach einer festen Alexwache. Innensenator Frank Henkel (CDU) hält jedoch mehr Polizeipräsenz für sinnvoller.

Der Alexanderplatz ist seit Jahren ein Ort mit besonders hoher Kriminalität. Hunderttausende Menschen kreuzen täglich das Areal rund um den Fernsehturm. Taschendiebe, Obdachlose, Bettler oder Punks - immer wieder kommt es zu Konflikten, Schlägereien und brutalen Angriffen. Die tödliche Prügelattacke auf den 20-jährigen Jonny K. im Jahr 2012 hat den Alexanderplatz bundesweit in die Schlagzeilen gebracht. Und seit der vergangenen Woche stapeln sich wieder Blumen und Kerzen auf dem Straßenpflaster - dieses Mal an der Karl-Liebknecht-Straße. Vor dem "Berlin-Carré" war am 24. August am helllichten Tag ein 30-jähriger Mann niedergestochen worden. Die Polizei konnte den 18-jährigen Täter bereits einen Tag später festnehmen. Er war zuvor gemeinsam mit dem Opfer in einem Technoclub unweit des Tatorts. Draußen kam es zum Streit und zum tödlichen Messerstich.

SPD-Landeschef Jan Stöß fordert jetzt erneut, eine sogenannte Kombiwache mit Bundes- und Landespolizisten und dem bezirklichen Ordnungsamt auf dem Alexanderplatz einzurichten. Auch die SPD-Fraktion in der BVV stellt sich hinter den Vorschlag. Innensenator Frank Henkel (CDU) setzt dagegen auf mehr Polizeipräsenz auf dem Platz. Er betont, dass nach dem Mord an Jonny K. die Streifentätigkeit erhöht, ein Kontaktmobil eingerichtet und ein Direktionskommando eingeführt wurde. Gefährliche und schwere Körperverletzungen am Alex seien 2013 im Vergleich zu 2012 um 22 Prozent zurückgegangen. Eine feste Alexwache mache polizeilich keinen Sinn, weil die Polizisten dann mit Büroarbeit beschäftigt seien. "Ich brauche das Personal auf der Straße und nicht in irgendeiner Kombiwache", so Henkel. "Das Ordnungsamt ist regelmäßig auf dem Alex auf Streife", sagt der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). "Selbst mit einer deutlich höheren Polizeipräsenz lässt sich nicht ausschließen, dass solche Einzelfälle leider immer wieder passieren", so Spallek.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.