Stadtrat Spallek will letzte Grillfläche im Monbijoupark schließen

Brutzeln noch erlaubt. Carsten Spallek (CDU) will die letzte Grillfläche im Monbijoupark schließen. | Foto: Dirk Jericho
  • Brutzeln noch erlaubt. Carsten Spallek (CDU) will die letzte Grillfläche im Monbijoupark schließen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Grillen soll im Bezirk bald nirgendwo mehr gestattet sein. Der für das Grünflächen- und Ordnungsamt zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) macht sich erneut für ein Grillverbot stark.

Sommerzeit ist Grillzeit. Offiziell darf im Bezirk nur noch auf einer kleinen Fläche im Monbijoupark gebrutzelt werden. Überall sonst darf kein Feuer mehr gemacht werden. Der für das Ordnungsamt sowie Straßen- und Grünflächenamt (SGA) zuständige Stadtrat hatte als eine seiner ersten Amtshandlungen 2012 das Grillen im Großen Tiergarten untersagt. Durch das Grillverbot im Großen Tiergarten seien die Kosten für die Müllbeseitigung um 75 Prozent zurückgegangen.

Pünktlich zur Bratsaison will Carsten Spallek (CDU) erneut die letzten Grills auspusten. Weil sich die meisten nicht an die Grillordnung halten und das Ordnungsamt nicht in der Lage ist, die Regeln durchzusetzen, hält Spallek nur ein Komplettverbot für sinnvoll. Die Müllkosten im Monbijoupark würden durch das Grillen knapp 10 000 Euro jährlich betragen. Dazu kommen die Schäden durch verbrannten Rasen, weil viele Besucher ihre Einweggrills auf die Wiese stellen. Spallek wirbt erneut dafür, die Ausnahmegenehmigung zum Grillen im Monbijoupark zurückzunehmen. Seine Fachleute vom Ordnungsamt und SGA empfehlen dies unbedingt. Entscheiden sollen über ein Grillverbot jedoch die Bezirksverordneten. Die werden sich auf ihrer Juni-Sitzung erneut mit der Problematik befassen. Von dem Wunsch der BVV, den Grillplatz von der Oranienburger Straße auf die Wiese zu verlegen, wo einst das Atelierhaus stand, hält Spallek gar nichts. Dies würde eher zu einer Verschlechterung der Situation führen, weil sich daneben ein Spielplatz befindet. Außerdem prophezeit Spallek weitere Beschwerden der Bewohner des direkt angrenzenden Wohnhauses am Parkrand in der Monbijoustraße. Aus dem Haus kommen seit Jahren Proteste gegen die Grillerei im Park.

Außer der CDU will niemand den letzten Grillplatz im Bezirk dichtmachen. SPD und Piraten sind auf der Seite der Brutzelfreunde. Auch die Linke findet "es mehr als traurig, wenn es in einem Bezirk mit fast 350 000 Einwohnern keine Grill-Möglichkeit mehr geben soll", so Fraktionschef Thilo Urchs. Das Bezirksamt müsse dafür sorgen, dass die Grillregeln eingehalten werden. "Wenn das im Monbijoupark nicht möglich ist, muss ein anderer Standort im Bezirk gefunden werden", so Urchs. So sehen das auch die Grünen, die sich Spalleks Argumenten anschließen könnten, was den Monbijoupark betrifft - wenn dafür im erweiterten Mauerpark auf Weddinger Seite Grillplätze eingerichtet werden. "Mit mir wird es nirgends neue Grillflächen geben", stellt Spallek klar.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.