Stephan von Dassel kämpft gegen Betrügereien von Pflegediensten im Bezirk

Mitte. Der Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B’90/Grüne) lächelt. Doch was er anschließend berichtet, ist ein ausgemachter Skandal. Jedes Jahr gehen dem Land 50 Millionen Euro verloren, weil Pflegedienste betrügen.

Für den Bezirk schätzt von Dassel den Schaden auf sechs Millionen Euro jährlich. Seit vier Jahren versucht das Sozialamt von Mitte systematisch, unseriöse Geschäftspraktiken von Pflegediensten aufzudecken. Leistungen, die nie erbracht wurden, werden abgerechnet. Angebliche Pflegebedürftige sind putzmunter und kassieren mit. Die Mitarbeiter der Pflegedienste haben keine Ausbildung und arbeiten schwarz. So entsteht dem Bezirk pro Fall ein Schaden von bis zu 60.000 Euro im Jahr. Noch nicht eingerechnet sind die erschlichenen Leistungen der Pflegeversicherung.

Da ist ein Mann Anfang 70, orientierungslos, dement, depressiv und inkontinent, der einen Rollstuhl braucht. Er spricht, wenn überhaupt, nur Russisch. Pflegestufe 1. In Wahrheit aber ist der Mann "fit wie Turnschuh". Die Windeln werden für seine Dogge verwendet, wenn sie bei Herrchen im Bett schläft. Zu Einkäufen fährt er mit dem Fahrrad. Er spricht fließend Deutsch und ist aktiv. Oder der knapp 60-Jährige in Pflegestufe: bettlägerig, bewegungsunfähig, an alkoholbedingtem Gedächtnisschwund leidend. In Wirklichkeit lebt er mit einer Mitarbeiterin des betreuenden Pflegedienstes zusammen, hält zwei große Hunde und erfreut sich bester Gesundheit.

2600 Pflegebedürftige in Mitte erhalten vom Bezirk finanzielle Hilfe zur Pflege. Bei der Hälfte "stimmt etwas nicht." Der Sozialstadtrat spricht von einem "absoluten Sumpf" und "vorsätzlich organisiertem Betrug", gar von mafiösen Strukturen. Im Januar lagen der Berliner Staatsanwaltschaft 223 Anzeigen gegen insgesamt 154 Pflegedienste vor. Doch die meisten Verfahren würden eingestellt. "Es gibt zu wenige Verurteilungen", beklagt Stadtrat Stephan von Dassel und fordert unter anderem eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für solche Delikte, eine bessere Zusammenarbeit aller beteiligten Kostenträger und ein polizeiliches Führungszeugnis für Beschäftigte von Pflegediensten.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.