Bezirksamt schickt Widerspruchsbescheide raus
Streit um Mohrenstraße geht weiter

Die Mohrenstraß" ist seit Jahren ein Streitfall. Für viele Berliner ist der Name rassistisch.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Mohrenstraß" ist seit Jahren ein Streitfall. Für viele Berliner ist der Name rassistisch.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Streitfall Mohrenstraße hat das Bezirksamt mehr als 200 Widerspruchsbescheide an Berliner rausgeschickt, die der Umbenennung widersprochen hatten. Im Fazit lehnt das Bezirksamt alle Gegenargumente ab. Einige Betroffene erwägen jetzt, vor Gericht zu gehen.

1134 Widersprüche hatte es gegen die Umbenennung der Mohrenstraße gegeben. Knapp 900 Personen zogen ihren Widerspruch zurück, nachdem sie vom Bezirksamt zusammen mit der Eingangsbestätigung den Hinweis auf die mögliche Höchstgebühr von 741,37 Euro für die Bearbeitung des Widerspruchs erhalten hatten. 237 ließen sich davon nicht abschrecken. An sie verschickte das Bezirksamt jetzt die Widerspruchsbescheide. Sie sind sechs Seiten lang und von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) höchstpersönlich unterschrieben.

Gebührenforderung rechtens?

„Der Widerspruch wird zurückgewiesen“, teilt der Rathauschef mit. Gleich danach folgt die Höhe der Bearbeitungsgebühr, die das Bezirksamt auf 148,27 Euro festsetzt. „Wir schauen jetzt, ob wir das bezahlen“, sagt einer von vier Betroffenen, die einen Rechtsanwalt eingeschaltet haben, ihre Namen in der Zeitung aber nicht lesen wollen. Denn die Gebührenforderung sei eine Kann-Bestimmung, demnach hätte auch die Mindestgebühr von 36,79 Euro für den Verwaltungsaufwand erhoben werden können. „Zumal nur der Briefkopf ausgetauscht wurde, ansonsten sind die Bescheide im Wortlaut gleich.“ In seinem Bescheid begründet das Bezirksamt die 148 Euro damit, dass die Höchstgebühr bei einem einheitlichen Widerspruchsbescheid nach Tarifstelle 1901 auf 20 Prozent reduziert werden kann. Es legte also von vornherein die höchste Bearbeitungsgebühr zugrunde.

Betroffene kündigen Klagen an

Darüberhinaus überlegen die Betroffenen, gegen den Bescheid des Bezirksamtes einzeln zu klagen. In ihren Widersprüchen gegen die geplante Umbenennung der Mohrenstraße hatten sie dem Bezirksamt unter anderem die „willkürliche Anwendung von Verfahrensvorschriften“ und die Verletzung der eigenen Grundrechte vorgeworfen. So seien die Anwohner und Anlieger der Mohrenstraße nur informiert, aber nicht beteiligt worden. Für das Bezirksamt ist dagegen alles rechtens, weshalb es die Widersprüche ausführlich begründet ablehnt. So sei etwa die Umbenennung nicht willkürlich erfolgt. „Denn es besteht ein öffentliches Interesse an der Umbenennung der Mohrenstraße“, heißt es in dem Bescheid.

BVV will „Anton-Wilhelm-Amo-Straße“

Der Name „Mohrenstraße“ wird von vielen als rassistisch empfunden. Auch in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde deshalb eine Umbenennung diskutiert und letztlich auf Antrag von SPD und Grünen im August 2020 beschlossen. Der alte Name sei nach heutigem Demokratieverständnis durch einen bestehenden rassistischen Kern belastet, so die Bezirksverordneten. Stattdessen wolle man eine historische Person afrikanischer Herkunft ehren. Auf diesen Beschluss beruft sich das Bezirksamt. Die Straße in Berlins Mitte soll nun künftig nach dem ersten bekannten deutschen Philosophen und Rechtsgelehrten afrikanischer Herkunft „Anton-Wilhelm-Amo-Straße“ heißen. Eine Bürgerbeteiligung ist nicht vorgesehen. Bis die Straßen- und U-Bahnhof-Schilder wirklich ausgetauscht sein dürften, wird es aber vermutlich noch dauern, denn die angekündigten, potenziellen Klagen könnten den Umbenennungsprozess verzögern.

Die Mohrenstraß" ist seit Jahren ein Streitfall. Für viele Berliner ist der Name rassistisch.  | Foto: Ulrike Kiefert
Den U-Bahnhof Mohrenstraße der U2 will die BVG umbenennen, wenn die Straßenschilder ausgetauscht sind.   | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.