Mitte wird eingemauert
Totalstaat als Kunstevent: Kilometerlange Mauer Unter den Linden

Für das internationale Kunst-; Film- und Theaterprojekt „Freiheit“ des russischen Regisseurs Ilya Khrzhanovsky soll um das riesige Areal zwischen Spreebrücke, Unter den Linden, Bebelplatz inklusive Staatsoper, Hedwigskathedrale, Bauakademie und Schinkelplatz eine kilometerlange Mauer errichtet werden.

Was genau hinter der Mauer im beantragten Projektzeitraum vom 12. Oktober bis 9. November passieren wird, ist noch geheim. Die Berliner Festspiele GmbH als Antragsteller des Dau-Mauerprojektes „Freiheit“ haben nur eine Projektskizze eingereicht. Hinter den Mauern der Kunst-Diktatur sollen Filme aus 700 Stunden Material gezeigt werden, die der umstrittene Regisseur Ilya Khrzhanovsky beim Dau-Filmprojekt 2008 bis 2011 in der Ukraine gedreht hat.

Damals waren rund 400 Darsteller freiwillig ins „Institute“ bei Charkiw gezogen, um in einem simulierten Stalin-Staat mit Überwachungskameras, eigener Kleidung, eigener Währung und extra Pässen zu leben. In dem Knastexperiment soll es auch sexuelle Übergriffe und Gewalt gegeben haben. Auch im Mauer-Land Unter den Linden sollen Besucher das Gefühl der Machtlosigkeit und Schikanen in einem totalitären System erleben. Wer rein will, muss zum Beispiel einen Einreiseantrag stellen und Handys an der Staatsgrenze abgeben.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) unterstützt das Dau-Projekt. Damit könne man eine jüngere Generation wachrütteln. Laut Antrag, der dem Straßenamt Mitte erst seit dem 17. August vorliegt, ist das Berliner Projekt „Freiheit“ Auftakt für weitere Stationen im November in Paris („Brüderlichkeit“) und im Dezember in London („Gleichheit“). Wie Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) mitteilt, hätten sich Senat und der Bezirk Mitte darauf verständigt, „bis zum 30. August die dringendsten Fragen zur Durchführung und mögliche Problemstellungen zu identifizieren.“ Ob ein solches Mammutprojekt in so kurzer Zeit genehmigt werden kann, ist offen. Schließlich müssen weitere Behörden wie Denkmalschutz und Polizei zustimmen. Außerdem, so von Dassel, „ist für die Errichtung der Mauer eine Baugenehmigung erforderlich.“ Die Senatskanzlei begleite den Prozess, könne das Verfahren aber nicht beschleunigen, „da sie nicht Genehmigungsbehörde ist“, so der Bürgermeister.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.