Der geteilte Bezirk
Trotz Quartiersmanagement klafft die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander

Ephraim Gothe, Bau- und Sozialstadtrat in Mitte. | Foto: Dirk Jericho
  • Ephraim Gothe, Bau- und Sozialstadtrat in Mitte.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Bezirk Mitte wächst immer weiter und seine Probleme auch. Das geht aus dem Bericht zur sozialen Lage hervor.

Wird ein Kind in Wedding geboren, ist die Chance, nicht übergewichtig zu werden, einen guten Schulabschluss zu schaffen, die deutsche Sprache zu beherrschen und einen Job zu bekommen deutlich geringer als in Alt-Mitte. Das sagt Sozialstadtrat Ephraim Gothe (SPD) nach Auswertung des aktuellen Sozialberichts. Sein Sozialexperte Jeffrey Butler hat auf 84 Seiten in Dutzenden Diagrammen und Tabellen die soziale Lage im Bezirk analysiert, die zehn Bezirksregionen miteinander verglichen und Mitte auch im Vergleich zu den anderen Bezirken eingeordnet. „Von Chancengleichheit sind wir innerhalb Berlins und innerhalb des Bezirks weiter entfernt als vor 20 Jahren“, so Gothe.

Der Bezirk ist tiefgespalten; und die Armutsgrenze verläuft entlang der einstigen Grenze zwischen West- und Ostberlin. Insgesamt ist der Anteil an Sozialhilfeempfängern im Bezirk zwar von 2001 bis 2017 um fünf Prozentpunkte auf knapp 24 Prozent zurückgegangen (schlechter sind nur Spandau und Neukölln), aber die Unterschiede sind gewaltig.

Gigantische Unterschiede

Nördlich der Bernauer Straße liegt der Hartz-4-Anteil in der Brunnenstraße-Nord in Gesundbrunnen bei 36,8 Prozent. Ein paar Meter südlich, im ehemaligen Ostberlin rund um den Weinbergspark, sind gerade mal fünf Prozent auf Stütze angewiesen. Dort wohnen die Besserbetuchten in teuren, schicken Wohnungen. Und auch die Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen in Hartz-4-Haushalten ist in Wedding und Gesundbrunnen dramatisch hoch und treibt den Bezirksdurchschnitt auf 43,5 Prozent. Der Gesamtbezirk landet damit auf Platz zwei bei der Kinderarmut hinter Neukölln. „Gigantisch“ sind laut Gothe auch hier die Unterschiede in den Bezirksregionen. In der Brunnenstraße-Süd leben sechs Prozent der Kinder in Sozialhilfe-Haushalten, im Soldiner Kiez 65 Prozent.

Das Sozialamt muss jährlich 240 Millionen Euro für Wohngeld und andere Kosten der Unterkunft zahlen. Das sind Zuschüsse für Arme und Wohnungslose, die zum größten Teil bei privaten Vermietern landen. Denn 90 Prozent der Betroffenen leben in privaten Wohnhäusern. Gothe fordert deshalb, dass der Mindestlohn gravierend auf mindestens 12,63 Euro steigen muss. „Die Menschen müssen mehr verdienen, damit sie sich Wohnungen leisten können“, so der Stadtrat.

Millionen fürs Quartiersmanagement

Beim dringend benötigten Wohnungsneubau will Gothe, dass die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften Vorrang haben. Staatliche Vorkaufsrechte müssten erweitert werden. Mitte nutzt das kommunale Vorkaufsrecht, wenn möglich, um Mieter bei Hausverkäufen vor Verdrängung zu schützen. Das geht laut Baugesetzbuch nur in Milieuschutzgebieten. Ephraim Gothe möchte auch eine „Steuer auf leistungslose Gewinne“, also wenn Investoren Grundstücke kaufen und sie mit neuem Planungsrecht teuer weiterverkaufen. Solche Themen der Bodenpolitik seien wichtiger als Enteignungsdiskussionen von großen Wohnungsgesellschaften. Die könnten vor Gericht scheitern; außerdem würde eine Rückkauf von zum Beispiel Tausenden einst landeseigenen GSW-Wohnungen keine einzige neue Wohnung schaffen.

Mitte, mit 377 000 Einwohnern (knapp 50 Prozent mit Migrationsstatus) hinter Pankow zweitgrößter Bezirk, ist einer der ärmsten in Berlin. Beim Pro-Kopf-Einkommen liegt Mitte mit 1075 Euro (2001 waren es 775 Euro) auf Platz zwei hinter Neukölln. Dort ist das Pro-Kopf-Einkommen mit 1025 Euro am niedrigsten. Spitzenreiter im Bezirksvergleich ist Pankow mit 1475 Euro (2001: 875 Euro) Pro-Kopf-Einkommen. Der Bezirk im Norden hat fast überall die Nase vorn, auch bei Bildungstand und anderen Parametern. Nur zwölf Prozent der Kinder leben in Pankow in Hartz-4-Familien.

In die bestehenden Quartiersmanagementgebiete in Wedding und Gesundbrunnen hat der Senat in den vergangenen 20 Jahren Hunderte Millionen Euro gepumpt. Trotzdem werden die sozialen Probleme nicht besser. Für Gothe ist das QM dennoch wichtig, weil es sonst viel schlimmer wäre. Es würden immer wieder neue Leute in die Problemkieze ziehen, sich im Quartier engagieren und dann, wenn sie sich „gesettelt haben“, so Gothe, wieder wegziehen, zum Beispiel nach Pankow. Aber es kämen immer wieder neue.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.355× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.940× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.864× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.