Übersetzen fürs Amt: BVV will Live-Dolmetscherdienst einrichten

Live-Dolmetscher im Taschenformat; für Ärzte und Behörden eine große Hilfe. Jetzt will auch Mitte einen solchen Service. | Foto: SAVD Videodolmetschen GmbH
2Bilder
  • Live-Dolmetscher im Taschenformat; für Ärzte und Behörden eine große Hilfe. Jetzt will auch Mitte einen solchen Service.
  • Foto: SAVD Videodolmetschen GmbH
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bei Sprachproblemen einfach den Live-Dolmetscher dazu schalten. Bereits Hunderte Behörden, Krankenhäuser, Polizeidienststellen, Arbeitsämter oder Organisationen in Deutschland und Österreich nutzen den Übersetzungsdienst der österreichischen Firma SAVD Videodolmetschen GmbH. Jetzt will auch der Bezirk Mitte den Service nutzen.

Die BVV hat auf ihrer letzten Sitzung einen SPD-Antrag beschlossen, „im Bezirksamt Mitte einen Dolmetschdienst per Video anzubieten“. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) steht der Sache positiv gegenüber: „Wir haben das Thema auch schon in der Steuerungsrunde Geflüchtete Mitte angerissen. Damit könnten wir die Internationalisierung der Bezirksverwaltung vorantreiben und für Kunden und Mitarbeiter Verbesserungen herbeiführen.“ Er glaubt auch, dass die Live-Dolmetscher günstiger sind, „als wenn man Sprachmittler vorhält“. Die Finanzierung ist bisher nicht geklärt. Hanke will aber „den Antrag sehr ernsthaft prüfen“.

Von Kliniken genutzt

In Berlin nutzen bisher die DRK-Kliniken in Mitte, Köpenick und Westend sowie das Helios-Klinikum Buch den Live-Service der Wiener Dolmetscherfirma. Wie Yasemin Dincer von SAVD Videodolmetschen sagt, sei das Unternehmen derzeit in Gesprächen mit der Senatsgesundheitsverwaltung und der Charité. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick nutzt bereits einen Testaccount.

Die vor zwei Jahren gegründete Firma SAVD Videodolmetschen betreut Kommunen, Kliniken, Justizvollzugsanstalten, Jobcenter, Schulen, Bildungseinrichtungen und Polizei- und Asyleinrichtungen. Rund 1000 Dolmetscher bieten derzeit 44 Sprachen an. Die meisten Dolmetscher arbeiten als Freiberufler von Zuhause oder von ihrem Büro und werden per Videocall zugeschaltet. „Im Moment machen die Sprachen Arabisch und Farsi 80 Prozent unserer Dienste aus“, sagt Dincer. Die Livedolmetscher bieten zum Beispiel auch eher seltene Sprachen wie Tigrinya und Amharisch. SAVD hat gerade von der Bundesagentur für Arbeit den Zuschlag für Tele-Dolmetsch-Dienste bekommen. Damit haben unter anderem 156 Agenturen, rund 600 nachgeordnete Geschäftsstellen und 303 Jobcenter Zugriff auf den Dienst. DJ

Live-Dolmetscher im Taschenformat; für Ärzte und Behörden eine große Hilfe. Jetzt will auch Mitte einen solchen Service. | Foto: SAVD Videodolmetschen GmbH
Live-Dolmetscher im Taschenformat; für Ärzte und Behörden eine große Hilfe. Jetzt will auch Mitte einen solchen Service. | Foto: SAVD Videodolmetschen GmbH
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.