Umweltstadträtin fordert Kommission gegen Bahnlärm

Mitte. Tausende Menschen sind entlang der Stadtbahntrasse gesundheitsgefährdendem Bahnkrach ausgesetzt. Umweltstadträtin Sabine Weißler (Grüne) will das Thema nach vorne bringen und eine "Lärmkonferenz Bahn" einberufen.

1000 S-Bahnen, Fern- und Regionalzüge rattern täglich über die 1882 erbaute Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Oder besser: sie schlängeln sich quietschend und kreischend auf der kurvenreichen Strecke entlang. Und das seit einigen Wochen besonders laut. Denn die Bahn hat neue Gleise verlegt. Bis die in ein paar Monaten eingefahren sind, lärmt es mehr als je zuvor, hat sich Sabine Weißler von der Bahn erklären lassen. Ihr Umweltamt bekommt derzeit besonders viele Beschwerden von Leuten, die unter dem Bahnlärm leiden. Denn Krach macht krank; das Risiko für Herz-Kreislaufstörungen steigt mit jedem Dezibel.

Anders als bei Fluglärm sind die Regelungen, die den Bahnlärm betreffen, unübersichtlich. So gibt es zum Beispiel noch den "Schienenbonus". Die Bahn dürfe in der Nacht 60 statt 55 Dezibel verursachen und am Tag 65 statt 60 Dezibel, so die Stadträtin. Zum Vergleich: Drei Dezibel bedeuten eine Verdoppelung der Schallenergie. Das Privileg "Schienenbonus" läuft Ende des Jahres aus. Der Senat erarbeitet zudem bis 2015 "strategische Lärmkarten" für ein Lärmmanagement. Weißler fordert deshalb genau jetzt ein Gremium, das sich analog der bestehenden Fluglärmschutzkommissionen mit Bahnlärm beschäftigt. In der "Lärmkonferenz Bahn", wie Weißler vorschlägt, sollen das Eisenbahnbundesamt, die DB Netz, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die jeweiligen Umweltstadträte und Anwohner mitarbeiten.

Die Bürger bekämen einen Ansprechpartner für Bahnlärm. Was genau man gegen den Schienenkrach machen kann, weiß die Stadträtin nicht genau. Über technische Lösungen sollen Experten in der Bahnlärmkommission diskutieren.

Weißler will einen "Masterplan zur Lärmminderung auf den besonders belasteten Strecken entwickeln." Die Lärmkonferenz könne zwar nichts anordnen, aber Gesetze und Regelungen gegen Bahnlärm initiieren.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.