Unterwelten-Chef Dietmar Arnold will Bürgermeister werden

Berliner-Unterwelten-Chef Dietmar Arnold will Regierender Bürgermeister werden. | Foto: Holger Happel /BU e.V.
  • Berliner-Unterwelten-Chef Dietmar Arnold will Regierender Bürgermeister werden.
  • Foto: Holger Happel /BU e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Neben den drei SPD-Schwergewichten - Parteichef Jan Stöß, Fraktionschef Raed Saleh und Bausenator Michael Müller -, die sich um die Nachfolge von Klaus Wowereit bewerben, ist jetzt ein vierter Interessent aufgetaucht.

Dietmar Arnold kommt von ganz unten. Das hat nichts mit seiner sozialen Lage zu tun, sondern mit seinem Job. Arnold ist Chef des Vereins Berliner Unterwelten, der seit 17 Jahren alles erforscht, was in der Hauptstadt unter der Oberfläche ist. Mit der Taschenlampe in der Hand wühlt er sich seit Jahren durch die Berliner Unterwelten. Kriegsbunker, Flaktürme, Flucht- und Spionagetunnel, Ruinen, Industriedenkmäler und viele weitere geheime und unbekannte Orte: Keiner kennt Berlin von unten besser als er. Die Führungen durch Berlins Katakomben sind äußerst beliebt. 300.000 Besucher tauchen jährlich in den geheimnisvollen Untergrund. 50 Festangestellte und 70 freie Mitarbeiter beschäftigt der international bekannte Unterwelten-Verein mittlerweile.

Jetzt will Dietmar Arnold Regierender Bürgermeister von Berlin werden. Er will der SPD "eine Alternative zu den drei Kandidaten bieten", wie er sagt. Nach Wowis Rücktritt habe er "eine Woche lang mit sich gerungen" und dann seine Bewerbung an die Landes-SPD geschickt. Arnold bezeichnet sich "als einer von außen". Er habe gezeigt, dass er was machen kann für die Stadt. Seit 25 Jahren hat er ein SPD-Parteibuch, ist Mitglied der Mitte-SPD in der Abteilung Bellevue. Der 49-Jährige ist in Berlin geboren, hat hier studiert und lebt in Gesundbrunnen in der Gartenstadt Atlantic.

Um für die Kandidatur nominiert zu werden, braucht Arnold die Unterstützung von mindestens drei Berliner SPD-Abteilungen oder einem Kreisvorstand. Sein eigener in Mitte scheidet schon mal aus, denn der unterstützt SPD-Landeschef Jan Stöß. Der Kreisvorsitzende in Mitte, Boris Velter, hält Arnolds Chancen "nicht für besonders hoch", wie er sagt. Der Unterwelten-Chef will jetzt die Abteilungen abklappern und für seine Nominierung werben. Anders als seine Konkurrenten ist Arnold gegen eine Berliner Olympiabewerbung. Die Stadt habe andere Probleme, die gelöst werden müssen. Marode Schulen, kaputte Straßen, Bibliotheksschließungen und schlecht funktionierende Verwaltungen - "Berlin muss erst mal das in den Griff bekommen", so Arnold. Auch wenn er sich als Seiteneinsteiger bezeichnet, traut er sich den Job für Berlins höchstes Regierungsamt zu.

Wer Senatschef wird, entscheiden die SPD-Mitglieder. Bis zum 15. September können sich Kandidaten melden. Dann startet eine SPD-Mitgliederbefragung, die bis zum 18. Oktober geht. Die Kandidaten stellen sich in den kommenden Wochen auf vier großen öffentlichen und vielen kleineren Veranstaltungen vor. Am 8. November soll auf einem SPD-Parteitag der per Mitgliederentscheid empfohlene Bewerber gewählt werden. Die Wahl zum Regierenden Bürgermeister im Abgeordnetenhaus ist für den 11. Dezember terminiert.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.