Vattenfall will Hochbeete im Nikolaiviertel sponsern

Im Gemeinschaftsgarten vor dem Vattenfall-Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße wird seit einem Jahr gepflanzt und geerntet. | Foto: Vattenfall
3Bilder
  • Im Gemeinschaftsgarten vor dem Vattenfall-Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße wird seit einem Jahr gepflanzt und geerntet.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Nikolaiviertel-Verein möchte zwölf Hochbeete an der Rathausstraße aufstellen und Anwohner gärtnern lassen. Die Firma Vattenfall steht als Sponsor bereit, nur die Genehmigungen vom Bezirksamt kommen nicht.

„Die gefühlte hundertste Begehung“, schreibt der Nikolaiviertel e.V. über das bisher letzte Treffen im April zum Urban Gardening im Nikolaiviertel mit Vertretern vom Grünflächenamt und dem „Pflanz was“-Team von Vattenfall. „Pflanzen und Blumen machen Menschen glücklich und sorgen für ein besseres Stadtklima“, so der Nikolaiviertel-Verein. Aber es fehle wie immer an den Genehmigungen.

Die letzte Begehung im Viertel war vor vier Wochen. Mit dabei war auch der Vattenfall-Gärtner Lutz Lüders, der die zwei Gemeinschaftsgärten des Energiekonzerns an der Köpenicker Straße und Neuen Grünstraße betreut. Seit zwei Jahren grubbern dort Nachbarn und Schüler. Vattenfall finanziert die Kiezgärten, stellt Material und Gerätschaften und organisiert Workshops mit Garten- und Pflanztipps. Mit der „Pflanz was!“-Offensive will der Konzern sein grünes Image aufpolieren.

Seit einem Jahr steht Vattenfall mit dem Nikolaiviertel-Verein in Kontakt, will die Pflanzkisten und alles andere bezahlen und die zukünftigen Gärtner mit Know How unterstützen. Basilikum, Bärlauch, Tomaten, Erdbeeren und vieles mehr – Samen und Pflanzen bekommen die Stadtgärtner vom Vattenfall-Gartenteam. „Wir sind nur als Unterstützer an Bord und stehen in den Startlöchern. Alle warten auf die Genehmigung“, sagt Vattenfall-Sprecherin Julia Klausch.

Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt prüft derzeit die vorgeschlagenen Flächen für die Hochbeete. „Einige Vorschläge mussten qualifiziert werden, weil diese Flächen noch nicht zur Verfügung stehen. Zudem ist der Denkmalschutz zu beachten“, lässt die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) per Mail über das Büro von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) ausrichten. Das Bezirksamt befinde sich „in konstruktiven Gesprächen mit allen Beteiligten, um das Vorhaben gemeinsam umzusetzen“, heißt es.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.