Nur ein Tropfen auf den heißen Stein
Verbraucherzentrale und Mieterverein kritisieren unwirksamen Heizkostenzuschuss

Wegen stark gestiegener Öl- und Gaspreise hat die Ampelkoalition einen Heizkostenzuschuss für Wohngeldbezieher beschlossen.

Nach Berechnungen des neuen Wohnungsministeriums von Klara Geywitz (SPD) sind rund 710.000 Haushalte berechtigt, den einmaligen Zuschuss zum Wohngeld zu bekommen. Wer in der Heizphase zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens einen Monat lang Wohngeld bezogen hat, bekommt die Pauschale. Einzelpersonen erhalten einmalig 135 Euro, ein Zwei-Personen-Haushalt bekommt 175 Euro. Für jeden weiteren Mitbewohner sind weitere 35 Euro vorgesehen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hält den einmalige Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger für viel zu niedrig.

Pech haben die vielen Geringverdiener, die kein Wohngeld bekommen, aber ebenfalls wegen der hohen Energiepreise in Schwierigkeiten kommen. Für den Berliner Mieterverein sei der angekündigte Heizkostenzuschuss „nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Geschäftsführer Reiner Wild. Ein Wohngeldzuschuss allein sei vollkommen unzureichend. Laut Mieterverein erhielten in Berlin Ende 2020 lediglich 24.620 Haushalte einen Wohngeld- beziehungsweise Lastenzuschuss. „Das sind gerade mal 1,21 Prozent aller Haushalte. Anspruchsberechtigt sind allerdings deutlich mehr Haushalte“, so Wild. 2019 verfügte jeder fünfte Haushalt nur über ein Haushaltsnettoeinkommen von unter 1300 Euro im Monat. Laut Mikrozensus standen 45 Prozent aller Haushalte maximal 2000 Euro monatlich zur Verfügung.

Der Mieterverein kritisiert zudem, dass ein Teil des Heizkostenanstiegs „hausgemacht“ ist. Die alte Große Koalition hatte zum 1. Januar 2021 „die fällige Kohlendioxid-Bepreisung auf fossile Energieträger den Mietern aufgeladen, obwohl diese nur sehr geringfügig durch sparsameres Heizen zur Kohlendioxid-Absenkung beitragen können“, heißt es. Die Heizkosten stiegen in 2021 durch die Kohlendioxid-Bepreisung um 7,9 Cent pro Liter Heizöl und 0,6 Cent pro Kilowattstunde Gas. Mieter mit rund 70 Quadratmeter großen Wohnung müssten im Jahr durchschnittlich 55 Euro mehr für Gas bezahlen, so der Mieterverein. Bei Öl lagen die Mehrkosten sogar bei 90 Euro.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.