Berlin wählt noch einmal
Verfassungsgerichtshof erklärt Wahlen vom 26. September 2021 für ungültig

Lange Warteschlangen wie hier vor dem Wahllokal in der Papageno-Grundschule in Mitte gab es bei der Wahl im September 2021 vielerorts.  | Foto:  Dirk Jericho
3Bilder
  • Lange Warteschlangen wie hier vor dem Wahllokal in der Papageno-Grundschule in Mitte gab es bei der Wahl im September 2021 vielerorts.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Berlins Chaoswahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) werden am 12. Februar wiederholt. Auch die Bundestagswahlen sollen wegen zahlreicher Pannen in 431 der rund 2300 Stimmbezirke wiederholt werden.

Falsche oder fehlende Stimmzettel, zu wenige Wahlurnen, stundenlanges Anstehen vor den Wahllokalen und daraus resultierende Stimmabgaben noch Stunden nach der offiziellen Schließungszeit 18 Uhr: Die Liste der Mängel ist lang. Am 26. September 2021 fanden die Wahlen zum Bundestag, Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen statt. Dazu mussten die Berliner zeitgleich über den Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnungskonzerne abstimmen. Der Berlin-Marathon am selben Tag hat die Probleme noch verschärft.

Nach zahlreichen Einsprüchen, von den politischen Parteien nur von der AfD und von „Die Partei“, hat der Verfassungsgerichtshof nach Auswertung aller 2256 Protokolle aus den Wahllokalen und von rund hundert Schriftsätzen der insgesamt über 3000 Verfahrensbeteiligten die Wahlwiederholung angeordnet. „Verfassungsrechtliche Standards können nur durch die komplette Ungültigkeitserklärung der Berliner Wahlen gewährleistet werden“, teilte das Gericht mit. Gerichtspräsidentin Ludgera Selting sprach von einem „einmaligen Vorgang in der Geschichte der Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland“. Der Volksentscheid Enteignung muss nicht wiederholt werden. Der Verfassungsgerichtshof hat sich nur mit den Berlin-Wahlen befasst.

Weil das Gericht keine Neuwahlen, sondern eine Wahlwiederholung angeordnet hat, treten die Kandidaten vom 26. September wieder an. Das führt zu kuriosen Situationen, wie beim mittlerweile abgewählten Mitte-Bürgermeister Stephan von Dassel, der für die Grünen auf Platz eins stand, oder Ingrid Bertermann, die als Grünen-Politikerin in die BVV Mitte gewählt wurde und dann zu den Linken wechselte.

Mehr Geld, mehr Wahlhelfer

Der Wahlkampf für die Wiederholungswahlen für das Landesparlament und die zwölf BVV läuft bereits auf Hochtouren. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska von Giffey (SPD) verspricht beste Vorbereitungen und will keine Kosten scheuen, wie sie nach dem Urteil sagte. Mit 39 Millionen Euro stellt sie drei Mal so viel wie zu den Wahlen 2021 zur Verfügung. Der neue Landeswahlleiter Stephan Bröchler will mehr Wahlkabinen, Stimmzettel und Wahlhelfer. Mindestens 38 000 Wahlhelfer sollen jetzt geschult werden und statt bisher 60 Euro bei den Wiederholungswahlen im Februar 240 Euro Erfrischungsgeld bekommen. Für die Bürger bedeuten die Wahlen in drei Monaten erstmal weitere massive Einschränkungen. Mindestens fünf Bürgerämter machen komplett dicht, weil das Personal für die Wahlvorbereitungen gebraucht wird.

Umwelt- und Verkehrssenatorin Bettina Jarasch von den Grünen will bei einer möglichen Neuauflage der Koalition mit SPD und Linken den Senat anführen und Regierende Bürgermeisterin werden. Im Tagesspiegel-Interview fordert sie eine „radikale Verwaltungsreform“. Fehlende klare Zuständigkeiten zwischen Senatsverwaltungen und Bezirken würden selbst bei so wichtigen Vorgängen wie einer Wahl zu organisierter Verantwortungslosigkeit führen, so Jarasch. Nur deshalb könne der damalige Innensenator Andreas Geisel (SPD) die Verantwortung von sich weisen. Der Verweis auf Geisels Weigerung, wegen der Pannenwahl zurückzutreten, ist eine Kampfansage an Franziska Giffey, die an ihrem SPD-Senator festhält.

Grüne liegen vorn

Die Grünen liegen nach aktuellen Umfragen vor CDU und SPD. Bei den Wahlen im September 2021 landeten sie nur ganz knapp auf Platz zwei hinter der SPD. CDU-Chef Kai Wegner macht sich ebenfalls Hoffnungen auf das Rote Rathaus. Ein grün-schwarzes Bündnis schließt Jarasch nicht aus; sie will aber unter ihrer Führung weiter mit SPD und Linken regieren. Auch eine Ampel wäre möglich.

FDP-Chef Sebastian Czaja will ebenfalls „das Doppel-Pingpong“ zwischen Bezirken und Senat abbauen und die „Kontrolle über unsere Verwaltungsstrukturen zurückgewinnen“, wie er im Interview mit der Morgenpost sagt. Dass es die Grünen nach sechs Jahren Regierungsbeteiligung ernst meinen mit einer Verwaltungsreform, nimmt Czaja der Spitzenkandidatin Jarasch nicht ab. „Wenn die Grünen so tun, als hätten sie mit den ganzen Problemen nichts zu tun gehabt, macht mich das echt ein bisschen fassungslos. Mit dieser verantwortungslosen Haltung sind sie eher Teil des Problems als Teil der Lösung“, sagt Czaja.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.