Abgabefrist endet im Januar
Viele Eigentümer haben noch keine Grundsteuererklärung abgegeben

Ende Januar endet für Immobilienbesitzer die bereits verlängerte Abgabefrist der Grundsteuererklärung. Der Behörde liegt aktuell nicht einmal die Hälfte der erwarteten Erklärungen vor. | Foto:  magele-picture, AdobeStock
  • Ende Januar endet für Immobilienbesitzer die bereits verlängerte Abgabefrist der Grundsteuererklärung. Der Behörde liegt aktuell nicht einmal die Hälfte der erwarteten Erklärungen vor.
  • Foto: magele-picture, AdobeStock
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Ende Januar endet die im Oktober bereits um drei Monate verlängerte Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen von Immobilienbesitzern. Bisher sind nicht mal die Hälfte der erwarteten Erklärungen zum Grundsteuerwert bei der Steuerbehörde eingegangen.

Bis Redaktionsschluss hatten Haus- und Wohnungseigentümer 357.114 Grundsteuererklärungen abgegeben. Das sind 41,4 Prozent der erwarteten 863.521 Erklärungen. Die meisten seien über das Finanzportal Elster und über das Grundsteuerportal des Bundes eingegangen, wie Frederik Bombosch sagt. Weil so wenige Erklärungen über Programme übermittelt wurden, die vor allem von Steuerberatern verwendet werden, glaubt der Sprecher von Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne), dass die restlichen Erklärungen im Januar kommen. „Die Steuerberater reichen meist erst zum Ende des Abgabezeitraums ein“, so Bombosch.

Die Grundsteuererklärung muss wegen der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Reform abgegeben werden. Denn die Einheitswerte zur Berechnung der Grundsteuer sind seit Jahrzehnten gleich und berücksichtigen nicht die unterschiedlichen Immobilienwerte. Mit der Grundsteuerreform solle eine Ungleichbehandlung beseitigt werden, sagen die Finanzbehörden. Die Grundsteuer wird auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in Ost und West auf unterschiedlichen Grundlagen erhoben. Das hat zur Folge, dass Eigentümer und Mieter in einfachen Wohnlagen wie Märkisches Viertel oder Gropiusstadt mehr zahlen als Hausbesitzer in sehr guten Lagen. „Wer mehr hat, zahlt auch etwas mehr“, sagt Wesener.

Im Durchschnitt zahlen die Berliner Haushalte heute Grundsteuer in Höhe von 27 Cent pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat. Das sind bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 70 Quadratmetern knapp 230 Euro im Jahr. „Dieser Wert wird gleich bleiben“, sagt Frederik Bombosch. Die Steuerlast werde aber künftig anders verteilt und soll sich stärker am Wert der Immobilien orientieren. „Haushalte, die heute mehr als 27 Cent pro Quadratmeter und Monat zahlen, können tendenziell mit einer Entlastung rechnen. Solche Haushalte, deren Belastung heute niedriger liegt, werden künftig stärker am Aufkommen beteiligt“, so Bombosch.

Wichtigste Einnahmequelle der Kommunen

Die Einnahmen aus der Grundsteuer, der wichtigsten Einnahmequelle der Kommunen, soll auch nach der Reform bei 835 Millionen Euro liegen wie 2021. „Die Grundsteuerreform ist aufkommensneutral“, so Bombosch. Bemessungsgrundlage werden vermutlich die Grundsteuereinnahmen von 2023 sein.

Zu den bereits verschickten Bescheiden und der Zahl von Widersprüchen wollte Weseners Sprecher nichts sagen. Die CDU befürchtet, dass die „Grundsteuer teils erheblich steigen wird“, wie Johannes Kraft sagt. „Erste Bescheide der Finanzämter mit zum Teil empfindlich hohen Grundsteuerwerten sorgen bei vielen Eigentümern für immer mehr Verunsicherung und Empörung“, so der CDU-Abgeordnete. Er spricht von „zahlreichen Hinweisen auf Widersprüche wegen fehlerhafter Berechnungen“. So würden zum Beispiel Erholungsgrundstücke durch die Finanzämter wie Wohngrundstücke behandelt, obwohl es kein Baurecht gibt. Kraft wirft dem Senat von SPD, Grünen und Linken „mangelnde Informationspolitik und Organisationsversagen“ vor. Der Senat habe nicht über die Notwendigkeit dieser Erklärung und deren Fristen informiert. „Anders als etwa in Nordrhein-Westfalen gab es auch keine Schreiben mit allen Informationen, die den Ämtern bereits vorliegen. Dies hätte das Ausfüllen der Elster-Formulare wesentlich erleichtert und für mehr Klarheit gesorgt“, so der CDU-Mann.

Frederik Bombosch weist die CDU-Behauptungen als „nicht zutreffend“ zurück. „Die jetzt verschickten Bescheide geben Auskunft über den Grundsteuerwert, also die Bemessungsgrundlage, nicht aber über die Höhe der Grundsteuer“, so Bombosch. Über die Höhe der Steuer „entscheidet das Abgeordnetenhaus 2024, wenn es die Steuermesszahl und den Hebesatz festlegt. Diese drei Faktoren – Grundsteuerwert, Messzahl und Hebesatz – ergeben die Grundsteuer.“ 2024 sollen die Bescheide verschickt werden.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter berlin.de/grundsteuer.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.902× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.557× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.179× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.543× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.440× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.