Vor 25 Jahren demonstrierten eine Million Menschen auf dem Alexanderplatz

Die Schauspielerin Jutta Wachowiak (Bildmitte) war Initiatorin der Demonstration vom 4. November und zog an der Spitze des Zuges mit. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Schauspielerin Jutta Wachowiak (Bildmitte) war Initiatorin der Demonstration vom 4. November und zog an der Spitze des Zuges mit.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Mitte. So voll war der Alexanderplatz weder bei Weihnachtsmärkten und Oktoberfesten der Wendezeit. Am 4. November 1989 haben sich bis zu eine Million Menschen dort zur größten Demonstration in der Geschichte der DDR getroffen.

Die Idee stammte von der Schauspielerin Jutta Wachowiak. Bereits Mitte Oktober hatte sie auf einer Versammlung von Theaterleuten vorgeschlagen, gemeinsam für Presse- und Versammlungsfreiheit, die eigentlich in der DDR-Verfassung garantiert waren, zu demonstrieren. Bereits zwei Tage später wurde der Antrag gestellt, die Demonstration am 26. Oktober durch die Volkspolizei genehmigt.

Die Veranstalter, darunter die Verbände der Bildenden Künstler und der Theater- und Filmschaffenden, rechnen mit einigen zehntausend Teilnehmern. Bereits lange vor 10 Uhr finden sich vor dem Gebäude das Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (DDR-Presseagentur) die ersten Demonstranten ein. Die Demo, die zur größten Demonstration der DDR werden sollte, ist ein Aufzug der Parolen und Transparente. Weil die Demonstranten wissen, dass Sprechchöre auf internationalen Fernsehbildern nicht so wirken wie sichtbare Losungen, wurde in den Tagen und Nächten vor dem 4. November fleißig gepinselt. In Theaterwerkstätten und Kirchenbüros ebenso wie in Kellern und Küchen. Auf unzähligen Fotos sind die Parolen überliefert, die so manchem SED-Funktionär unruhige Stunden beschert haben.

"Stasi in die Produktion", "Privilegien weg", "Wir sind das Volk!", "Uns wird schlecht - SED hat immer recht" lesen jetzt sogar die Zuschauer des DDR-Fernsehens, denn die Demonstration wird live übertragen. Für einige besonders unbeliebte Politiker gab es sogar Extraplakate. Egon Krenz, gerade erst zum Staatsratsvorsitzenden gewählt, wurde getreu dem Märchen als gefräßiger Wolf im Bett von Rotkäppchens Großmutter dargestellt.

Rund drei Stunden nach Beginn der Demonstration fand auf dem Alexanderplatz die Abschlusskundgebung statt. Am Mikrofon rund 20 Redner aus Oppositionskreisen und auch Vertreter der alten Ordnung. Sogar in viele Geschichtsbücher gefunden hat der Redebeitrag der Schauspielerin Steffi Spira: "Ich wünsche für meine Urenkel, dass sie aufwachsen ohne Fahnenappell, ohne Staatsbürgerkunde und dass keine Blauhemden mit Fackeln an den hohen Leuten vorübergehen!"

Der Beitrag des früheren Stasigenerals Markus Wolf dagegen war auf dem Alexanderplatz nicht zu hören. Seine Worte gingen in einem riesigen Pfeifkonzert schlicht unter. Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums, stand ganz in der Nähe des Generals und konnte seine Reaktion beobachten. "Als ich sah, daß seine Hände zitterten, weil die Leute gepfiffen haben, da sagte ich zu Jens Reich: So, jetzt können wir gehen, jetzt ist alles gelaufen. Die Revolution ist unumkehrbar", hat sie später berichtet.

Ein Teil der Transparente, die mithalfen, die SED-Diktatur ins Wanken zu bringen, wird heute im Deutschen Historischen Museum aufbewahrt. Fünf Tage nach der Demonstration auf dem Alexanderplatz fiel, wie von vielen Demonstranten gefordert, die Mauer.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.