Ein Treffen von Anwohnern und Behörden?
Warum ein Runder Tisch für den Luisenstädtischen Kanal und das Engelbecken?

Seit einigen Monaten gibt es den Vorschlag, einen Runden Tisch für das Engelbecken (im weiteren Sinne für Luisenstädtischen Kanal und Michaelkirchplatz) einzurichten. Dieser Vorschlag wurde von zwei Fraktionen an das Bezirksamt bzw. an die BVV Mitte herangetragen und erfreut sich wenig Beliebtheit. Der letzte Antrag von der Gruppe der Piraten wurde von der BVV in den Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen verwiesen, wo er immer wieder auf der Tagesordnung steht, mal beraten, mal verschoben wird. 

Nach Auskunft von Frau Kreitmeir (SPD Mitte) via Twitter soll im kommenden Frühjahr ein Vor-Ort-Termin stattfinden, bei dem auch Bürger gehört werden und sich die Bezirksverordeten selbst ein Bild von der Situation machen wollen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses tatsächlich erfolgt und möglichst viele daran teilnehmen und ihre Gedanken einbringen. 

Was könnte denn der Inhalt des Runden Tisches sein, wie seine Zusammensetzung? 

Denkbar wäre ein Treffen von Anwohnern, interessierten Bürgern, Vereinen, Grünflächenamt, Denkmalamt, Polizei und Ordnungsamt mehrmals im Jahr auf Einladung des Bezirksamtes. Dabei könnte - was jetzt durch Mails, Beschwerden an BVV, Bezirksamt, Polizei und Ordnungsamt erfolgt - über die Probleme mit dem Gartendenkmal, seine Nutzung und aktuelle Themen gesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Damit wären alle, die daran teilnehmen miteinander vernetzt, es gäbe Ansprechpartner und Anregungen aus der Bevölkerung könnten aufgenommen werden. Auch wären gemeinsame Begehungen von Ämtern und Bürgern (z.B. am Anfang und Ende des Sommers möglich, bei denen das Grünflächenamt über Pflegemaßnahmen informiert und Bürger auf Probleme vor Ort hinweisen könnten. 

Derzeit bin ich wenig zuversichtlich, dass es diesen Runden Tisch geben wird. Ganz einfach auch, weil die Zahl derer, die sich dafür einsetzen, sehr überschaubar ist. Viele haben vielleicht auch keine Vorstellung, was Inhalt sein soll, wie es gestaltet werden könnte. Aus Gesprächen mit Besuchern des Engelbeckens sind mir viele Themen bekannt, es wird vieles beklagt. Auch das man allein nichts machen könne oder aber eh nichts geschieht. Große Sorgen bereiten der Wasserstand und die Wasserqualität des Engelbeckens. Doch auch andere Themen sind immer wieder akut. Sicherheit, die Fütterung der Wasservögel, die große Menge Schildkröten, frei laufende Hunde, Radfahrer und Vandalismus. 

M.e. wird sich vieles nur mit vereinter Kraft lösen lassen. Dazu lade ich alle ganz herzlich ein, sich gemeinsam für den Schutz unserer grünen Oase einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam hier tätig werden. Jeder kämpft für sich allein ist der beste Weg, zu verlieren. 

Bitte unterstützen Sie den Vorschlag, diesen Runden Tisch einzurichten und bitte, nehmen Sie Kontakt zu ihren Bezirksverordneten, dem Bezirksamt Mitte (Grünflächenamt) auf. Sehr würde ich mich auch darüber freuen, wenn Sie mir Ihre Meinung dazu mitteilen. Ebenso freuen würde ich mich über Ihre Schilderung von Erlebnissen und Eindrücken, die Sie mit dem Luisenstädtischen Kanal und dem Engelbecken verbinden.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.