Wer in Mitte heiraten will, muss weiterhin Geduld haben

Bevor de Hochzeitstorte angeschnitten werden kann, müssen Paare den Terminkampf im Standesamt bestehen. | Foto: André Pätzold
  • Bevor de Hochzeitstorte angeschnitten werden kann, müssen Paare den Terminkampf im Standesamt bestehen.
  • Foto: André Pätzold
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Situation im Standesamt Mitte ist „weiterhin angespannt“, sagt die zuständige Sadträtin Sandra Obermeyer (für Die Linke). Trotz neuen Personals hat die Beurkundung von Geburten und Sterbefällen Vorrang gegenüber Eheschließungen.

28 Bezirksamtsmitarbeiter berlinweit haben im September das „Grundseminar Standesbeamte“ bestanden, zwei pensionierte Standesbeamte sind nach Bitten der Behörden aus dem Ruhestand zurückgekehrt, sechs Regierungsinspektoren wurden in die bezirklichen Standesämter entsendet und weitere Standesbeamte aus Bezirken, in denen nicht wie in Mitte und Pankow die Luft brennt, per Notfallbestellung in die völlig überlasteten Standesämter abkommandiert (allein fünf für Mitte): Das sind die Maßnahmen, die der Senat gegen das Personalchaos unternommen hat, wie Innenstaatssekretärin Sabine Smentek (SPD) auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Stephan Lenz mitteilt. Trotz aller Bemühungen sei „die Situation in Pankow und Mitte weiterhin angespannt“, so Smentek. Die Ursache liege „in einem hohen Krankenstand und hohen Fallzahlen mit komplexer Rechtsmaterie“.

Im Standesamt Mitte gibt es derzeit 18 Standesbeamte. Zwei davon sind noch in Ausbildung, die Stelle einer reaktivierten Standesbeamtin ist befristet, teilt Stadträtin Obermeyer mit. Zwei Kollegen seien langzeiterkrankt. Um das Anstehchaos und Wartenummernglücksspiel im Standesamt Mitte in der Parochialstraße 3 zu beenden, gibt es seit Juli 2017 Eheschließungstermine nur nach vorheriger Onlinebuchung. Die offenen Sprechstunden im Bereich Heirat wurden gestrichen.

Nur die Hälfte des Personals vor Ort

Die „Kernprobleme Bearbeitungszeit und Terminvergabe insbesondere bei Eheschließungen bestehen fort“, so Obermeyer. Grund ist, dass die neugewonnen Standesbeamten, „bevor sie vollumfänglich einsetzbar sind, noch eine Zusatzausbildung absolvieren“. 2017 sei zeitweise faktisch nur die Hälfte des Sollpersonals als ausgebildete Standesbeamte vor Ort gewesen. Zudem müssen noch große Aktenberge abgearbeitet werden, bis sich die Lage „im Laufe des Jahres“, so Obermeyer, normalisieren wird.

Bis es soweit ist, hat weiterhin die Ausstellung von Geburtsurkunden Vorrang. Die Dokumente brauchen Eltern dringend, um damit weitere Leistungen wie Elterngeld oder Kitaplätze beantragen zu können. Wer heiraten will, muss warten. Trotz Priorisierung kann die Wartezeit auf eine Geburtsurkunde in Mitte acht Wochen dauern. Haben die Eltern bei der persönlichen Vorsprache alle Unterlagen vollständig dabei, gibt es die Urkunde sofort. Die Beschwerden im Hinblick auf die Beurkundung von Geburten sind gesunken, sagt Falk Höpfner vom Standesamt Mitte. Wie lange man auf einen Termin zur Bestellung des Hochzeitsaufgebots warten muss, kann er nicht sagen, weil die Buchungen ausschließlich über das Online-Serviceportal laufen. Weil eingestellte freie Termine „extrem rasch gebucht werden“ und es ein „relativ hohes Beschwerdeaufkommen“ gibt, geht Höpfner von „äußerst unbefriedigenden Wartezeiten“ aus.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.