Frauchen und Herrchen fletschen die Zähne
Zahlreiche Hundehalter protestieren unter anderem mit Onlinepetition gegen die Registrierungspflicht

Franziska J. hält das Hunderegister für „reine Abzocke“. Ihr Boxer Shaq ist beim Finanzamt angemeldet, versichert und gechippt. Über 10 000 Hundehalter haben bereits eine Onlinepetition unterschrieben. | Foto:  Dirk Jericho
2Bilder
  • Franziska J. hält das Hunderegister für „reine Abzocke“. Ihr Boxer Shaq ist beim Finanzamt angemeldet, versichert und gechippt. Über 10 000 Hundehalter haben bereits eine Onlinepetition unterschrieben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gegen die Anmeldepflicht im Zentralen Hunderegister nach dem verschärften Hundegesetz regt sich immer mehr Widerstand. Die FDP will das in ihren Augen sinnlose Gesetz kippen.

Seit dem 1. Januar müssen Hundehalter ihre Vierbeiner in einem Zentralen Hunderegister anmelden. Die zuständige Senatsverwaltung von Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) begründet die Verschärfung des Hundegesetzes damit, dass man Hunde und ihre Halter so leichter identifizieren könne, etwa wenn scheinbar halterlose Hunde aufgefunden werden. Die Senatsverwaltung will mit dem Register auch Daten für statistische Auswertungen „zur Gefährlichkeit bestimmter Rassen oder Kreuzungen“ sammeln, wie es heißt. Die Registrierung kostet über das Internet einmalig 17,50 Euro pro Hund oder per Telefon oder Formular 26,50 Euro. Mit der Verwaltung des Hunderegisters hat der Senat die Internetfirma GovConnect GmbH beauftragt. Wer seinen Hund nicht registrieren lässt und erwischt wird, muss mit einer Geldbuße in der Höhe von bis zu 10 000 Euro rechnen.

110.000 Hunde bei Finanzamt gemeldet

Jetzt fangen immer mehr Berliner Hundehalter an, sich gegen das neue Gesetz zu wehren. Die Onlinepetition „Berliner Hunderegister: Registrierpflicht ab Januar 2022“ haben bereits nach einer Woche über 10.000 Halter unterschrieben. „Das neue Hunderegistriergesetz ist völlig überflüssig und soll nur wieder neues Geld in die Berliner Kasse spülen. Offiziell sind über 110.000 Hunde beim Finanzamt gemeldet, das wird sich auch mit der neuen Verordnung nicht ändern. Die schwarzen Schafe werden ihren Hund auch nicht registrieren lassen. Bei den Finanzämtern sind alle relevanten Daten über den Hund (Rasse, Geschlecht, Alter, Farbe und Chipnummer) erfasst. Also warum eine doppelte Registrierung“, heißt es in der Petition.

Tatsächlich sind Hunde normalerweise registriert. Sie müssen beim Finanzamt wegen der Hundesteuer angemeldet werden und bekommen beim Tierarzt einen Chip mit 15-stelliger Transpondernummer. Das Chippen ist in Berlin Pflicht. „Ich zahle 120 Euro Steuern und 65 Euro Haftpflichtversicherung im Jahr“, ärgert sich auch Franziska J. über die Schikane. Hundekottütenspender oder ausreichend Auslaufgebiete gebe es aber nicht. „Als Hundebesitzer wird man in Berlin nur abgezockt“, sagt die 29-Jährige.

FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja will das neue Hunderegister als weiteres "Bürokratiemonster" kippen. | Foto: FDP Fraktion
  • FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja will das neue Hunderegister als weiteres "Bürokratiemonster" kippen.
  • Foto: FDP Fraktion
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die FDP-Fraktion ist gegen das „überflüssige Hunderegister“ und hat als Änderungsantrag ein „Hunde-unbürokratischer-halten-Gesetz“ ins Abgeordnetenhaus eingebracht. „Der rot-grün-rote Senat gängelt mit dem neu geschaffenen Hunderegister die Tierfreunde ohne einen erkennbaren Mehrwert“, sagt Fraktionschef Sebastian Czaja.

Hundebesitzer können schon lange über Europas größtes Haustierregister der Tierschutzorganisation Tasso ihr Haustier registrieren und so wiederfinden, wenn es wegläuft – und das kostenlos. Die FDP will mit ihrem Gesetzentwurf das Zentrale Hunderegister als unnötiges staatliches Register kippen. Hunde sollen stattdessen innerhalb von drei Monaten nach Anschaffung in einem Haustierregister angemeldet werden, steht im Gesetzentwurf der FDP. „Statt im Sinne einer schlanken Verwaltung auf diese Strukturen zurückzugreifen, möchte der Senat nun alle Daten noch einmal zentral sammeln, natürlich auf Kosten der Hundebesitzer, die sowieso schon mit der bundesweit höchsten Hundesteuer geschlagen sind“, so Czaja.

Weitere Informationen zur Pflichtregistrierung gibt es im Internet unter www.hunderegister.berlin.de.

Franziska J. hält das Hunderegister für „reine Abzocke“. Ihr Boxer Shaq ist beim Finanzamt angemeldet, versichert und gechippt. Über 10 000 Hundehalter haben bereits eine Onlinepetition unterschrieben. | Foto:  Dirk Jericho
FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja will das neue Hunderegister als weiteres "Bürokratiemonster" kippen. | Foto: FDP Fraktion
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.