Zeitverschiebung zur Fußball-WM hat Folgen für die Fanmeile
Berlin. Wer die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 live sehen will, muss lange wach bleiben. Mindestens fünf Stunden Zeitunterschied liegen zwischen Deutschland und den Stadien in Brasilien.
Anstoß ist oft erst nach 22 Uhr, manchmal sogar erst nach 0 Uhr. Natürlich soll es wieder eine Fanmeile auf der Straße des 17. Juni geben. Und natürlich soll live mitgefiebert und mitgefeiert werden - wenn nötig mitten in der Nacht. So könnte die Straße des 17. Juni zwischen dem 12. Juni und dem 13. Juli zur Nacht-Fanmeile werden. Der Antrag ist beim Bezirksamt Mitte eingegangen. Baustadtrat Carsten Spallek hat dies gegenüber der Berliner Morgenpost bestätigt. Ob es wegen der späten Zeiten Probleme mit dem geltenden Lärmschutz geben könnte, muss allerdings die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt klären. An ihr liegt es auch, eine Ausnahmegenehmigung für die nächtliche Fanmeile zu erteilen. Eigentlich gilt ab 22 Uhr die Nachtruhe. Eine Entscheidung gibt es bislang noch nicht, allerdings sind Sondererlaubnisse schon öfter erteilt worden. Die Erwartungen an die Fanmeile sind groß. Das Portal berlin.de informiert schon jetzt über die Anreisemöglichkeiten zur Straße des 17. Juni - natürlich mit dem Hinweis, dass die Planungen noch nicht abgeschlossen sind.
Solche Informationen sind auch nötig, weil zum WM-Spektakel wieder viele Nicht-Berliner in die Hauptstadt kommen werden. "Berlin hat schon mehrmals bewiesen, dass es feiern kann, und das zieht viele Menschen an", sagt Katharina Dreger von der Tourismusagentur Visit Berlin.
Und das wiederum bringt Geld in die Stadt. Hotels, Kneipen und Restaurants könnten profitieren. Dreger würde sehr begrüßen, wenn es wieder eine Fanmeile gibt: "Und eine Nacht-Fanmeile wäre etwas Neues und ein besonderes Spektakel."
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.