"Zeichen unseres Protests"
Zerstörter Panzer stand ein Wochenende lang vor russischer Botschaft

Der Panzer als Mahnmal vor der russischen Botschaft. Berliner haben ihn mit Rosen geschmückt.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Der Panzer als Mahnmal vor der russischen Botschaft. Berliner haben ihn mit Rosen geschmückt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Rechtzeitig zum 24. Februar haben Enno Lenze und Wieland Giebel vom Berlin Story Bunker einen zerstörten russischen Panzer vor der russischen Botschaft aufgestellt. Als Zeichen des Protests gegen den Krieg. Der Aktion ging ein längerer Rechtsstreit mit dem Bezirksamt Mitte voraus.

Einen Tag vorher kam die Zusage: Der Panzer wird pünktlich sein. Am 24. Februar zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine stand der Schrottpanzer dann vor der Botschaft Moskaus Unter den Linden. „Diese Aktion ist ein Zeichen unseres Protests gegen den Krieg Russlands und soll unsere Solidarität mit der Ukraine ausdrücken“, erklärten die beiden Initiatoren Enno Lenze und Wieland Giebel vom Museum Berlin Story Bunker. Der russische T-72-Panzer war in den ersten Kriegstagen bei der Schlacht um Kyiv (Kiew) nahe dem Dorf Dmytrivka bei Bucha von einer Panzerabwehrmine zerstört worden.

Das Wrack aus der Ukraine nach Berlin zu holen, war für die Initiatoren eine echte Odyssee. Auch weil der Aktion ein monatelanger Rechtsstreit mit dem Bezirksamt Mitte vorausging. Wie alles begann, schildert der Museumschef und Journalist Enno Lenze ausführlich in den Berlin-Story News. Demnach sollten nach den Plänen des russischen Militärs erste Panzereinheiten am Abend des 24. Februars 2022 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew sein. Auf einigen Panzern stand das weitere Ziel: „Nach Berlin“. So kam Lenze auf die Idee, einen Panzer vor die russische Botschaft in Berlin zu stellen. Als Mahnmal zum Jahrestag der Ukraine-Invasion. Im Juni 2022 schrieb er zunächst eine knappe Mail an die ukrainische Botschaft in Berlin, die nicht abgeneigt war, jedoch wegen der Genehmigung an das für's öffentliche Straßenland zuständige Bezirksamt Mitte verwies. Dort stellte Lenze dann Ende Juni den Antrag für eine Ausnahmegenehmigung für Kunst und Kultur im Stadtraum. Der Antrag für das Projekt wurde jedoch abgelehnt. Einige der Gründe: Die genaue Herkunft des Panzers sei nicht belegt, das künstlerische Konzept fehle und es handele sich „um eine deutlich politische Aktion mit Ausdrucksmitteln militärischer Propaganda“. Auch könnten Fußgänger nicht vorbei und Radfahrer vom Panzer abgelenkt sein und stürzen. Die Sache landete schließlich vor Gericht. Anfang November verpflichtete das Berliner Verwaltungsgericht das Bezirksamt dann zur Genehmigung der geplanten Aktion.

Als Kompromiss ließen die Initiatoren den Panzer auf der Mittelpromenade der Straße Unter den Linden auf dem Transporthänger stehen. Eigentlich wollte Enno Lenze das Wrack entlang der Fahrtrichtung aufstellen. Doch dazu hätte es einen Kran gebraucht. Den durfte er dort aber nicht aufstellen, denn unter der Straße verlaufen U- und S-Bahntunnel. Anders als geplant blieb der Panzer auch nur ein Wochenende vor der Botschaft.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.