Altenpflegerin aus Überzeugung

Mandy Nowak trägt die Verantwortung für insgesamt 46 Bewohner in ihrem Wohnbereich. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Mandy Nowak trägt die Verantwortung für insgesamt 46 Bewohner in ihrem Wohnbereich.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Für Mandy Nowak beginnt der Frühdienst immer erst um 7.30 Uhr. Das ist ein Entgegenkommen ihres Arbeitgebers, weil die alleinerziehende Mutter zunächst ihre vierjährige Tochter in den Kindergarten bringen muss. Die Kita öffnet erst um 7 Uhr. Im Altenheim angekommen, ist die 34-Jährige dann plötzlich in einer anderen Welt, in der Welt der Senioren.

"Das Schöne an diesem Beruf ist, dass wir mit unseren Bewohnern oft über Jahre zusammen sind", erklärt die examinierte Altenpflegerin und stellvertretende Wohngruppenleiterin. Wenn sich die Neuankömmlinge eingelebt haben, fühlen sie sich geborgen und angenommen. Dass sie in ihrem neuen Zuhause angekommen sind, ist zu sehen, wenn sie an einem Ausflug teilnehmen oder beim gemeinsamen Singen mitmachen. In so einer Wohnanlage ist oft mehr los als vorher in der vertrauten Umgebung. Die Menschen blühen noch einmal richtig auf. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass es den Altenheimbewohnern dann doch gesundheitlich irgendwann schlechter geht."Sie glauben gar nicht, wie wir uns engagieren, um zum Beispiel in Absprache mit den behandelnden Ärzten, Krankenkassen und Therapeuten das Beste für die Menschen herauszuholen", erklärt Mandy Nowak. "Wenn eine 95-jährige Bewohnerin nach einem Oberschenkelhalsbruch dann wieder am Rollator gehen kann, sind das ganz tolle Erfolge." Und doch versterben die langjährigen Bewohner eines Tages. Das muss auch von den Mitarbeitern verarbeitet werden. "Natürlich bin ich traurig", gibt Mandy Nowak zu, "aber ich sage mir dann: Wir haben uns rund um diesen Lebensabschnitt viel Mühe gegeben. Das hilft, um mit dem Abschied fertig zu werden."

Über ihr Gehalt möchte Mandy Nowak nicht sprechen. Das geht niemanden etwas an, der Lohn ist allerdings etwa mit dem eines Facharbeiters vergleichbar. "Viel wichtiger ist mir, dass mein Arbeitgeber auf meine Situation als alleinerziehende Mutter eingeht, und dass es hier Weiterbildungsmöglichkeiten gibt", erklärt sie. Bei den letzten Kursen ging es um Brandschutz, Ernährung und die richtige Gesprächsführung am Telefon. Wenn Mandy Nowak am Nachmittag ihren Arbeitsplatz verlässt, hat sie manchmal Verspannungen in den Schultern oder Kopfschmerzen. Denn wer in der Altenpflege engagiert arbeitet, hat einen erfüllten, aber auch stressigen Beruf. Anschließend holt die junge Mutter ihre Tochter vom Kindergarten ab, die dann ebenfalls Aufmerksamkeit haben und spielen möchte.

Buch-Tipp: Das Betreute Wohnen wird mit Preisen und Leistungen im Altenheim-Ratgeber "Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg" vorgestellt. Das Buch kostet 19,90 Euro und ist im Buchhandel erhältlich. Bestelltelefon: 0800/600 89 84 (gebührenfrei, keine Versandkosten). Mehr Informationen bietet die Seniorenseite www.umsorgt-wohnen.de im Internet.
Jochen Mertens / jm
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen