Beim Seniorentanz geht es um den Spaß

Beim Paartanz tanzen oft zwei Frauen zusammen, denn Männer sind beim Tanzen zahlenmäßig in der Minderheit. | Foto: Bundesverband Seniorentanz/Frank Steltner
  • Beim Paartanz tanzen oft zwei Frauen zusammen, denn Männer sind beim Tanzen zahlenmäßig in der Minderheit.
  • Foto: Bundesverband Seniorentanz/Frank Steltner
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn Brunhilde Schlüter die Musik hört, muss sie sich einfach bewegen. Seit fast zehn Jahren tanzt die heute 79-Jährige in einer Gruppe für Senioren. Derzeit üben sie in der Tanzschule in Bielefeld Cha-Cha-Cha. Allerdings ohne Partner. Männer seien beim Tanzen Mangelware, erzählt Schlüter.

Früher tanzte Schlüter gemeinsam mit ihrem Mann. Als er zu krank dafür war, schlug er ihr vor, allein zu gehen. Vor ihrer ersten Stunde hatte sie einige Zweifel: Geht das überhaupt ohne Partner? Macht mein Körper das noch mit? Und kann ich mir die ganzen Schritte noch merken? Doch viele Tanzschulen in ganz Deutschland bieten ein spezielles Programm für Senioren an: "Agilando". Es richtet sich an Menschen ab 50 Jahren und wurde in der Tanzschule Kalkbrenner, die Schlüter besucht, entwickelt.

Viel mehr Frauen als Männer sind auch in den Gruppen des Bundesverbands Seniorentanz dabei. Das sei kein Problem, jeder könne ohne Partner kommen, sagt Christiane Raschke. Sie ist Referentin und Tanzlehrerin in dem Verband. Auch dort werden Tanzkurse speziell für ältere Menschen angeboten. Die Gruppen treffen sich beispielsweise in Räumen von Kirchengemeinden oder der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Neben Standardtänzen trainieren die Teilnehmer Folklore und Squares.

Beim Paartanz gleiten oft zwei Damen gemeinsam übers Parkett. "Auch Männer kommen allein, selbst wenn sie eine Frau zu Hause haben", erzählt Raschke. "Das ist definitiv kein Heiratsmarkt." Freundschaften entstünden aber oft, sagt sie. "Beim Tanzen funktioniert das Kennenlernen sehr gut - in lockerer Atmosphäre."

Diesen sozialen Vorteil kennt auch Andreas Simm, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. "Viele alte Menschen sind allein und haben wenig familiäre Unterstützung. Durch das Tanzen kommt man in Kontakt und kann sich wieder unter Gleichen austauschen." Gesund sei es für fast jeden. Wie bei allen anderen Sportarten sollte man aber langsam beginnen, dann häufiger tanzen und erst später intensiver trainieren.

Außerdem empfiehlt der Experte einigen potenziellen Tänzern, sich zuerst von einem Arzt untersuchen zu lassen. "Dazu gehören Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz oder orthopädische Patienten mit sehr großem Übergewicht", sagt Simm, der Forschungsdirektor in der Herz- und Thoraxchirurgie an der Uniklinik Halle-Wittenberg ist.

Die größte Herausforderung für die älteren Teilnehmer sei aber die Koordination, weiß Facharzt Andreas Simm. Es kann sehr frustrierend sein, wenn sich ein Tänzer die Schritte einfach nicht so schnell merken kann wie die anderen Teilnehmer. Er empfiehlt Senioren deshalb, in speziellen Gruppen mit anderen Älteren zusammen zu tanzen, so wie Brunhilde Schlüter es macht. Tanz ist Ausdauertraining. Das wirke sich positiv auf das Herz- und Kreislaufsystem aus, sagt Simm. "So kann man mit entsprechendem Training den Blutdruck senken." Außerdem verbessere sich mit der Zeit die Balance. "Und das führt letztlich dazu, dass die Sturzgefahr reduziert wird."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.