Dement oder depressiv? Die Abgrenzung ist nicht leicht

Je älter man wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken: Warnsignale sind Vergesslichkeit, Sprachprobleme und dass Alltagstätigkeiten nicht mehr so gut gelingen. | Foto: Westend61/Jan Tepass
  • Je älter man wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken: Warnsignale sind Vergesslichkeit, Sprachprobleme und dass Alltagstätigkeiten nicht mehr so gut gelingen.
  • Foto: Westend61/Jan Tepass
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zu Beginn ist eine Demenz nicht leicht zu erkennen. Gedächtnisstörungen können auch durch behandelbare psychische oder körperliche Erkrankungen hervorgerufen sein. Zum Beispiel durch eine Depression.

"Depressive Episoden führen vorübergehend auch zu Gedächtnisproblemen sowie zu Handlungs- und Orientierungsproblemen", sagt Prof. Wolfgang Maier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Bonn. Umgekehrt werden Gedächtnisprobleme oft als persönliches Versagen erlebt, und Selbstwertprobleme sind ein Kennzeichen von Depression. Es ist nicht leicht, die Erkrankungen voneinander abzugrenzen.

Auch Prof. Alexander Kurz, Leiter des Zentrums für Kognitive Störungen am Klinikum rechts der Isar in München, warnt vor vorschnellen Diagnosen bei Gedächtnisproblemen. Alarmiert müsse man erst sein, wenn die Symptome zunehmen, wenn zusätzlich zur Vergesslichkeit weitere Probleme auftreten – wie Sprachschwierigkeiten oder Unsicherheit der zeitlichen Orientierung – und wenn Alltagstätigkeiten – wie Einkaufen, Kochen oder Banküberweisungen – nicht mehr so gut funktionieren wie vorher.

Psychologische Tests, die bei Hausärzten, Fachärzten und in Gedächtnissprechstunden an Kliniken, durchgeführt werden können, geben ersten Aufschluss darüber, ob eine Demenz vorliegt. Mit Hilfe von MRT- beziehungsweise CT-Aufnahmen des Gehirns oder durch eine Untersuchung des Nervenwassers kann eine Alzheimer-Erkrankung diagnostiziert werden. In Deutschland leben etwa 1,5 Millionen Betroffene. Je älter man wird, desto höher ist laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft die Wahrscheinlichkeit zu erkranken.

Doch gerade im Anfangsstadium der Krankheit weigern sich viele Betroffene zum Arzt zu gehen. "Wenn Angehörige den oder die Betroffenen auf seine oder ihre Gedächtnisdefizite ansprechen, löst dies verständlicherweise meist Beschämung aus", warnt Maier. Das Hauptproblem sei, dass die Familien zu Beginn der Erkrankung häufig kritisch und vorwurfsvoll reagierten. "In der Folge sinkt die Bereitschaft, zum Arzt zu gehen, Betroffene versuchen dann eher, Strategien zu finden, um ihre Defizite zu verbergen."

Diplom-Sozialpädagogin Saskia Weiß, die beim Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Berlin tätig ist, rät Angehörigen, darauf zu achten, wann Betroffene selbst Probleme ansprechen. "Gerade am Anfang machen Betroffene gelegentlich Bemerkungen wie "heute bin ich wieder so fahrig" oder "irgendetwas stimmt nicht mit meinem Kopf". Das kann man als Aufhänger nehmen, um seine eigene Sorge zu benennen und einen Arztbesuch vorzuschlagen", sagt Saskia Weiß. Sie empfiehlt, die Reizworte "Demenz", "Alzheimer" und "Gedächtnisstörungen" dabei erst einmal zu vermeiden. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.