Die Kurzzeitpflege entlastet die pflegenden Angehörigen

Maria Busch lebt gern mit Tochter Christel Schubert zusammen. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Maria Busch lebt gern mit Tochter Christel Schubert zusammen.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Seit vielen Jahren lebt Christel Schubert mit ihrer Mutter gemeinsam unter einem Dach. Tochter Christel hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die 85-Jährige liebevoll zu betreuen. Dafür hat die 62-Jährige sogar ihr Geschäft aufgegeben.

Maria Busch (Pflegestufe 3) ist an Parkinson erkrankt. "Solange es mir gut geht, werde ich das so beibehalten", erklärt Christel Schubert, "auch wenn es oft anstrengend ist." Die Pflege zu Hause lässt sich jedoch nur aufrechterhalten, wenn sich die Tochter zwischendurch eine Auszeit gönnt: "Ich merke, wann ich eine Pause benötige, um Kraft zu tanken. Dann melde ich meine Mutter bei der Kurzzeitpflege an und mache Urlaub." Auch für Maria Busch ist die Kurzzeitpflege in einem Altenheim eine willkommene Abwechslung. Vor zehn Jahren war sie das erste Mal dort, inzwischen steht der 25. Besuch an: "Die Pflegerinnen sind alle nett und das Essen schmeckt mir auch gut. Ich fühle mich da wohl." Die Pflegeversicherung bietet Familien mit einem pflegebedürftigen Angehörigen finanzielle Unterstützung. Ein Preisbeispiel: Pro Tag kostet die Kurzzeitpflege zwischen 83,19 Euro (Pflegestufe 1) und 88,69 Euro (Pflegestufe 3). Wer eine Pflegestufe hat, erhält jedes Jahr für maximal 28 Tage einen Zuschuss in Höhe von 53,93 Euro pro Tag. Trotzdem ist ein Eigenanteil für Unterkunft, Verpflegung, Pflege und Betreuung vom Versicherten zu zahlen.

Für vier Wochen ergeben sich folgende Kosten:

  • Pflegestufe 0

Kosten (28 Tg.) … 2329,32 Euro

Pflegekasse … kein Zuschuss

Eigenanteil … 2329,32 Euro

  • Pflegestufe 1

Kosten (28 Tg.) … 2329,32 Euro

Pflegekasse … 1510,00 Euro

Eigenanteil … 819,32 Euro

  • Pflegestufe 2

Kosten (28 Tg.) … 2390,32 Euro

Pflegekasse … 1510,00 Euro

Eigenanteil … 880,92 Euro

  • Pflegestufe 3

Kosten (28 Tg.) … 2482,32 Euro

Pflegekasse … 1510,00 Euro

Eigenanteil … 973,32 Euro

Oft wird die Kurzzeitpflege als Urlaubspflege genutzt. Inzwischen gibt es allerdings zahlreiche Patienten aus den Krankenhäusern, die sich nach Operationen, Schlaganfällen, Stürzen oder Krebsbehandlungen das Leben allein zu Haus noch nicht zutrauen und erst mal in der Kurzzeitpflege auf die Beine kommen wollen. Sofern diese Kurzeitpflegegäste keine Pflegestufe haben, müssen sie die Kosten dafür selbst bezahlen.

Buch-Tipp: Das Betreute Wohnen wird mit Preisen und Leistungen im Altenheim-Ratgeber "Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg" vorgestellt. Das Buch kostet 19,90 Euro und ist im Buchhandel erhältlich. Bestelltelefon: 0800/600 89 84 (gebührenfrei, keine Versandkosten). Mehr Informationen bietet die Seniorenseite www.umsorgt-wohnen.de im Internet.
Jochen Mertens / jm
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.