Die Vorteile einer Senioren-WG

Leben Senioren gemeinsam in einer Wohngemeinschaft, können sie sich auch bei alltäglichen Dingen wie dem Kochen unterstützen. | Foto: Bernd Thissen
  • Leben Senioren gemeinsam in einer Wohngemeinschaft, können sie sich auch bei alltäglichen Dingen wie dem Kochen unterstützen.
  • Foto: Bernd Thissen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Wichtigste für eine gut funktionierende Wohngemeinschaft sind die Mitbewohner: "Man muss die richtigen Leute finden", sagt Henning Scherf. Der 74-Jährige ist ehemaliger Bürgermeister von Bremen. Seit einem Vierteljahrhundert leben er und seine Frau in einer WG.

Das Zusammenleben in einer Senioren-WG hat einige Vorteile. Niemand ist einsam, man hilft sich gegenseitig und teilt sich die Kosten. "Man muss aber schon der Typ dafür sein", sagt Ursula Kremer-Preiss vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Köln. Wer nur aus praktischen Erwägungen in fortgeschrittenem Alter in eine WG zieht, wird vermutlich Probleme bekommen. "Anders als bei einer Studenten-WG ist das Zusammenleben von Senioren keine reine Zweckgemeinschaft", sagt Prof. Wolfgang Maier, Leiter der Psychiatrischen Klinik am Universitätsklinikum Bonn.Es geht um gegenseitige Unterstützung, um Sympathie, Nähe und um Vertrauen. Die Menschen sollten im Idealfall möglichst bis an ihr Lebensende zusammenbleiben und nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben. Dazu gehören gemeinsame Rituale, etwa das Sonntagsfrühstück. In der Gemeinschaft geht es bei vielen Dingen gleichberechtigt zu, Konfliktfähigkeit ist dabei eine wichtige Eigenschaft. Jeder wird einmal zurückstecken müssen.

Bei Brigitta Neumann von der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg geht es gar nicht ohne Hilfe von außen. Sie hat vor drei Jahren mit anderen Angehörigen von demenzerkrankten Menschen eine Wohngemeinschaft in Potsdam gegründet. Rund um die Uhr ist jemand im Haus - die Angehörigen, die Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes und ehrenamtliche Helfer kümmern sich.

Neumann rät, vorher auf jeden Fall die Finanzierung genau durchzurechnen. Wie hoch sind die Kosten für Wohnung, Lebensmittel, Pflegedienst und was sonst noch anfällt? "Das kann genauso teuer wie ein Pflegeheim werden." Sehr wichtig sei auch die Wahl der richtigen Wohnung. Sie sollte zentral liegen, also in der Nähe von Einkaufsmärkten, Kirchen und Bürgerhäusern.

Unabhängig vom Thema Demenz sollte die Wohnung so groß sein, dass sich jeder zurückziehen kann. Prof. Maier rät außerdem zu nicht allzu großen Altersunterschieden. Mehr als 20 Jahre Differenz seien nicht sinnvoll. Die ideale Gruppengröße liege zwischen vier und zehn Bewohnern.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.