AMBULANTE PFLEGE
Expertin erklärt, was es bei der Auswahl zu beachten gilt

Anastasia Kirjanow, Expertin für ambulante Pflege, verrät Vor- und Nachteile und erklärt, was es bei der Auswahl zu beachten gilt. | Foto: Simon/ZHP-Pflege
  • Anastasia Kirjanow, Expertin für ambulante Pflege, verrät Vor- und Nachteile und erklärt, was es bei der Auswahl zu beachten gilt.
  • Foto: Simon/ZHP-Pflege
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die steigenden Anforderungen an die Pflege und der Wunsch, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben, stellen viele Familien vor große Herausforderungen. Oft sind Angehörige mit der Pflege überfordert und die Suche nach einem geeigneten ambulanten Pflegedienst gestaltet sich schwierig. Unklarheiten über die Qualität der Pflege, die Kosten und die Verfügbarkeit von Pflegekräften verunsichern viele Betroffene.

"Ambulante Pflege kann eine wertvolle Unterstützung bieten, wenn sie richtig ausgewählt wird. Es ist entscheidend, nicht nur auf die Kosten zu achten, sondern auch die Qualifikation des Personals und die individuellen Bedürfnisse der zu pflegenden Person zu berücksichtigen", betont Anastasia Kirjanow, Leiterin eines ambulanten Pflegedienstes. Was es bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes zu beachten gilt und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt, verrät sie hier.

Auf das Rundum-Paket kommt es an

Die Kosten sollten bei der Wahl auf keinen Fall ausschlaggebend sein, dennoch sind sie natürlich ein entscheidender Punkt für die Wahl des Pflegedienstes. Gute Pflegedienste zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, die an das jeweilige Budget angepasst sind. Auch informieren sie über die Finanzierung durch eine Pflegeversicherung und zeigen auf, wie sich die einzelnen Bestandteile dieser Versicherung optimal kombinieren lassen, um die Leistungen voll auszuschöpfen.

Generell kommt es vor allem auf die Gesamtleistungen an. Es ist ein Zeichen von Qualität, wenn Pflegedienste nicht nur die Pflege selbst im Blick haben, sondern auch die Perspektive der Angehörigen und deren Belastungen berücksichtigen. Dazu gehört, dass die pflegebedürftige Person auch außerhalb der Dienstzeiten gut versorgt ist. Ebenso sollte der Pflegedienst den Schulungsbedarf der Angehörigen erkennen und diese Schulungen anbieten, die wichtige Themen der Alltagsbetreuung vermitteln. So ist gewährleistet, dass Angehörige eine gute Pflege erbringen, dabei aber auch selbst gesund bleiben.

Information, Kommunikation und Alltagshilfe

Rahmenbedingungen ändern sich immer wieder, etwa wenn es Neuerungen in der Pflegeversicherung gibt. Ein Pflegedienst verfolgt solche Entwicklungen und informiert zeitnah und bedarfsgerecht. Auch Informationen zu Sachmitteln und weiterführenden Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht fallen in den Aufgabenbereich eines Pflegedienstes. Dazu bietet er Unterstützung bei der Abstimmung mit medizinischen Anlaufstellen, beim Medikamentenmanagement, Antragsverfahren und dem Einholen von Rezepten. Ferner berät der Pflegedienst über die Wohnsituation, etwa wenn Hilfsmittel für den Alltag erforderlich sind.

Neben der Pflege selbst sind Alltagshilfen wichtige Faktoren, um der zu pflegenden Person möglichst viel Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Pflegedienste unterstützen bei der Pflege sozialer Kontakte, indem sie Ausflüge planen und Betreuungen organisieren. Auch wenn sich die gesundheitliche Situation des Patienten verschlechtert, sind sie zur Stelle, um Wege aufzuzeigen, wie Angehörige hiermit umgehen können. Idealerweise erfolgt eine solche Beratung als Vorsorge, um für diesen Fall gerüstet zu sein.

Worauf bei der 24-Stunden-Hilfe zu achten ist

Eine Pflege rund um die Uhr stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten, da die pflegende Person mit dem Patienten zusammen wohnen muss. Häufig nutzen Angehörige die Möglichkeit, Arbeitskräfte aus Osteuropa zu beschäftigen. Pflegedienste bieten in diesem Fall eine beratende Unterstützung, indem sie über anfallende Kosten informieren, Angebote beurteilen und aufzeigen, wie die finanziellen Mittel am besten eingesetzt werden können. Dazu zeigt der Pflegedienst auf, welche Leistungen die 24-Stunden-Hilfe – die häufig nicht immer über eine Ausbildung als Pflegefachkraft verfügt – überhaupt erbringen kann und an welchen Stellen sich der Pflegedienst einbringen muss.

Wenn die Leistungen des ambulanten Dienstes alleine nicht mehr ausreichen und eine Versorgung rund um die Uhr gefordert ist, können Pflegedienste prüfen, welche Qualifikationen die 24-Stunden-Hilfskraft mitbringt und Nachschulungen anbieten.

Optimal vorbereitet durch eine gute Planung

Generell lässt sich festhalten, dass ein kompetenter Pflegedienst bereits als Ansprechpartner bereitsteht, bevor die Pflegebedürftigkeit akut wird. Er berät und klärt die Angehörigen über alle relevanten Themen auf, kümmert sich um die Vorsorge, zeigt auf, wie Pflegebedürftigkeit erkannt und eingestuft wird, gestaltet das Wohnumfeld und sorgt für möglichst geringe psychische Belastungen der Angehörigen. Auch die Kontaktpflege und der Ausgleich von Defiziten gehören zu seinen Aufgaben. Ist all dies gewährleistet, können Betroffene und Angehörige sicher sein, gut auf die Pflegesituation vorbereitet zu sein.

Mehr Informationen unter www.zhp-pflege.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.