Im Alter gewohnte Pfade verlassen

Im Alltag fällt es oft schwer, gewohnte Bahnen zu verlassen. Um nicht geistig einzurosten, sollte jeder gelegentlich etwas Neues probieren.

Gerade im Alter sind viele Gewohnheiten aber besonders fest verankert. Doch: "Auch Senioren können versuchen, mal aus ihrer gewohnten Rolle zu schlüpfen", sagt Gabi Klein vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).Das fange mit ganz kleinen Dingen an, indem man sich zum Beispiel überlege, wen man in seiner Nachbarschaft grüße und wen nicht.

"Da gibt es vielleicht eine Person, die ich seit 20 Jahren nicht grüße." Nehmen sich Ältere bewusst vor, genau diesem Menschen das nächste Mal "Hallo" zu sagen, brechen sie mit ihrem üblichen Verhalten. Oft seien sie überrascht, was dann passiere und was sie von ihrem Gegenüber zurückbekommen. Sich unangenehmen Situationen zu stellen, helfe dabei, den Horizont zu erweitern: "Hören Sie in sich hinein. Vielleicht ärgern Sie sich jedes Mal, wenn sich im Supermarkt einer vordrängelt, Sie sagen aber nie etwas", gibt Klein als Beispiel. Einen Versuch sei es immerhin wert, das zu ändern. Je flexibler jemand in Bezug auf sich selbst sei, umso toleranter könne er sich auch anderen gegenüber zeigen.

Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, sollte sich gezielt nach Veranstaltungen in seiner Nähe umsehen, die ihm zunächst vielleicht weniger vertraut sind. Das können beispielsweise ein Tag der offenen Tür in einer Moschee oder eine Straßenparade von Schwulen und Lesben sein. Statt sich mitten ins Getümmel zu stürzen, kann es für den Anfang auch ausreichen, das Ganze aus einem Café zu beobachten. "Es geht darum, seine eigene Komfortzone zu verlassen", erläutert Klein. Denn da sei es zwar bequem, aber auch langweilig.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.101× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.