Pflege der Eltern ist eine gewaltige Aufgabe

Füttern oder Windeln wechseln: Seine Eltern später zu pflegen, kann Überwindung kosten. | Foto: Mascha Brichta
  • Füttern oder Windeln wechseln: Seine Eltern später zu pflegen, kann Überwindung kosten.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mehr als zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Laut Statistischem Bundesamt wird die Hälfte davon daheim versorgt: nicht von Profis, sondern meist von ihren Ehepartnern oder Kindern. Emotional ist das oft eine schwierige Aufgabe. Denn braucht etwa die eigene Mutter Hilfe auf der Toilette, kann auch das Ekelgefühle auslösen.

"Die Ekelfähigkeit von Menschen ist angeboren. Die genauen Auslöser von Ekelgefühlen werden jedoch gelernt und sind kulturell bedingt", sagt die Psychologin Prof. Susanne Zank. Die Gerontologin beschäftigt sich an der Universität Köln wissenschaftlich mit dem Thema Pflege.

Amelie Jansen vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weiß, dass selbst professionell tätige Pfleger an ihre Grenzen stoßen, wenn es um die Intimsphäre geht: "Viele sagen über ihre Arbeit: Ich weiß nicht, ob ich das auch bei meinen Eltern könnte." Psychologin Zank hat dafür eine Erklärung: "Belastend ist vor allem die veränderte Beziehung", sagt sie.

Es findet eine Rollenumkehr statt: Während früher die Eltern die Kinder versorgten, ist es jetzt genau andersherum. Klingt wie ein einfacher Tausch, ist aber allein schon wegen des Körpergewichts eines pflegebedürftigen Erwachsenen eine völlig andere Situation. Braucht er Windeln, sind auch das ganz andere Dimensionen als bei einem Kleinkind.

"Besser wird die Situation, wenn man sich austauschen kann", sagt Susanne Zank. Denn nicht nur der Ekel bei Pflegenden, sondern auch die Scham des Hilfsbedürftigen spielt eine Rolle. Das sensible Thema kommt allerdings vielen nicht leicht über die Lippen. Das weiß auch die Berliner Psychologin Imke Wolf. Sie ist die Leiterin der Internet-Beratung pflegen-und-leben.de, die sich gezielt an pflegende Angehörige wendet.

Seelische Entlastung

Der Kontakt erfolgt schriftlich und anonym, das macht es vielen Betroffenen leichter. "Schon das Reflektieren beim Aufschreiben hilft", sagt Psychologin Wolf. Die Anfragen werden von Fachleuten bearbeitet, die den Angehörigen Unterstützung bei der Suche nach seelischer Entlastung bieten und auch auf Hilfsangebote in der Nähe verwiesen.

Auch die Gerontologin Susanne Zank weiß, dass man unbearbeitete Gefühle wie Wut und Trauer, die auch aufgrund von Ekel entstehen können, nicht ignorieren darf. "Studien haben gezeigt, dass die Rate an Depressivität bei pflegenden Angehörigen größer ist, als in der Allgemeinbevölkerung." Die Kölner Psychologin hält daher auch psychotherapeutische Angebote für Pflegende sowie Selbsthilfegruppen für sinnvoll.

Für pflegende Angehörige sollte die Beauftragung von Profis kein Tabu sein. "Man kann zum Beispiel einen Pflegedienst nur für die Körperpflege morgens und abends engagieren", sagt Krankenpflegerin Amelie Jansen. Das verschafft den Familienangehörigen eine Pause und hat noch weitere Vorteile: "Wenn man dem Pflegedienst zusieht und nachfragt, kann man viel lernen."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 494× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.230× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.288× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.