Schon mit kleinen Hilfen finden sich Senioren mit Sehbehinderung leichter im Alltag zurecht. Pflegende können dabei Unterstützung geben.
Müssen sie regelmäßig Tabletten einnehmen, sind Sortiersysteme praktisch. Sie sollten je nach Tageszeit unterschiedlich gestaltet sein: Medikamente für mittags kommen beispielsweise in eine runde Dose, die für abends in eine eckige. Darauf weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband hin.
Ist die Sehbehinderung schon weiter fortgeschritten, und Ältere haben Probleme mit dem Essen, hilft folgender Trick. Pflegende können sagen: "Der Tee steht auf ein Uhr." Stellen Ältere sich den Teller wie eine Uhr vor, steht das Glas rechts vom Teller, also dort, wo die eins ist. Um Tastaturen am Telefon, an der Mikrowelle oder Fernsehapparat besser bedienen zu können, helfen tastbare Markierungspunkte.
Oft merken Angehörige nicht sofort, dass die Augen der Betroffenen schlechter werden. Stattdessen wird es mit Vergesslichkeit verwechselt. Erstes Anzeichen für eine Sehbehinderung ist es, wenn Ältere auf Winken oder Zunicken nicht mehr reagieren. Typisch sei auch, dass sie tastend nach Gegenständen greifen. Ist das der Fall, sind Hilfsmittel wie Brille oder Lupe eine große Hilfe.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.