Senioren sollten gnädig mit sich selbst sein

Liegt es am Alter oder an der vielen Zeit, die der Rentner hat? Immer häufiger erinnert sich der 76-Jährige an seine Kindheit und Jugend: Wie er zum Beispiel bei seinem ersten Job als Verkäufer vom Chef schikaniert wurde. Und er stellt sich Fragen: Wie sein Leben wohl gewesen wäre, wenn er jemals aus seinem Heimatdorf weggezogen wäre?

Rückblicke aufs Leben können sinnvoll und wichtig sein. Allzu streng sollte dabei allerdings niemand mit sich sein. So könnten sich Senioren ihr Leben zum Beispiel als eine Kette mit schwarzen und weißen Perlen vorstellen, rät die Psychotherapeutin Christa Roth-Sackenheim aus Andernach in Rheinland-Pfalz. Schwarz steht für die schlechten Ereignisse, weiß für die positiven. "Das ist gut, um das Ganze zu sehen und sich nicht an dem Schlechten festzuhalten", erklärt sie. Bei den negativen Punkten hilft es oft, sich eines klar zu machen: Man hat damals in der Regel so gehandelt, weil man es (noch) nicht besser wusste."Wenn man sich selbst sagen kann, dass man sich nichts vorzuwerfen hat, ist das gut. Egal, ob es stimmt oder nicht", plädiert auch der Psychotherapeut Roland Urban aus Berlin für Milde mit sich selbst. Außerdem habe jeder Mensch Erlebnisse, von denen er rückblickend sagt: Da hätte ich besser anders gehandelt.

Das Problem im Alter: Unverarbeitete Erlebnisse können wieder hochkommen. Ein ganzes Leben lang wurden sie erfolgreich verdrängt, nun sind sie wieder da. Die Gründe sind unterschiedlich. So kann der Rückblick aufs Leben die Erinnerungen wieder lebendig werden lassen. Oder die Menschen sind krank oder werden schwächer.

"Eines der zentralen Probleme derzeit sind die Kriegsfolgen im Alter", sagt Prof. Meinolf Peters vom Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie in Marburg. Die Senioren von heute haben den Krieg als Kinder oder Jugendliche miterlebt, viel gesprochen wurde in dieser Generation darüber in der Regel nicht. "Man hatte keine Zeit dazu und wollte auch nicht reden", meint Urban. Wenn die alten, schlechten Erinnerungen nur ab und zu mal aufblitzen, ist das kein Problem. Anders sieht es aus, wenn sie immer wieder hochkommen. "Dann wollen sie gesehen werden", so Urban.

Werden sie nicht beachtet und bearbeitet, kann das üble Folgen haben. Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen, können zu Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Krankheiten führen. Die gute Nachricht: Auch uralte Traumata und Probleme lassen sich erfolgreich behandeln. "Das Trauma wird entschärft, verliert an Bedrohung und belastet weniger", erklärt Prof. Peters. Dazu bedarf es allerdings eines Psychotherapeuten. Den Weg in seine Praxis gehen Senioren in der Regel ungern, auch aus Angst für verrückt gehalten zu werden. Manche Senioren verfallen auch in die Haltung, dass es eben im Alter normal sei, in trübe Gedanken zu verfallen.

Heute bezahlen die Krankenkassen meist problemlos die psychoanalytische oder verhaltenstherapeutische Behandlung von Älteren. "Dieser Lebensabschnitt ändert sich ja auch grundlegend. Die Menschen werden immer älter und bleiben immer länger gesund", sagt Prof. Peters. Die Therapie bei Senioren verläuft häufig sogar kürzer als bei jüngeren Menschen, denn sie bringen aufgrund ihrer Lebenserfahrung viel Nützliches mit: "Sie haben gelernt, mit Schwierigkeiten umzugehen, wissen, was sie wollen und sind bereit, gezielt an ihren Problemen zu arbeiten."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 393× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.113× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.166× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.