So lassen sich Stolperfallen reduzieren

Im Alter lauern in der Wohnung überall Stolperfallen. Sie zu beseitigen, ist der beste Schutz vor einem folgenschweren Unfall.

Für eine altersgerechte Wohnung werden Teppiche, Läufer und Fransen am besten festgeklebt oder notfalls durch eine Anti-Rutschmatte fixiert, rät Martin Schieron, Pflegewissenschaftler bei der Unfallkasse NRW in Düsseldorf. Das gilt auch für die Vorleger im Badezimmer. In der Dusche oder Wanne sorgen Gummimatten mit Saugnäpfen und Haltegriffe an den Wänden für Sicherheit. Griffe gehören auch neben die Toilette. Und Elektrokabel werden am besten an der Wand entlang geführt, zum Beispiel unter Laufschienen.Hohe Schwellen, die den Zugang zum Balkon erschweren, können durch ein größeres Podest auf einer Seite überbrückt werden. Auf dieses könne man drauf- und auf der anderen Seite wieder runtersteigen, erläutert Ursula Kremer-Preiß vom Kuratorium Deutsche Altershilfe in Köln. Auf der Holztreppe verhindern mit Teppich beklebte Stufen das Ausrutschen. Türschwellen sowie die oberste und unterste Treppenstufe lassen sich mit verschiedenen Farben besser erkennen.

Scharfe Kanten an Einrichtungsgegenständen sollten gepolstert werden. Aber manche Möbel können auch den Bewegungsradius stören. Deshalb sollte man kritisch überprüfen, ob Kommode oder Schrank tatsächlich benötigt werden, sagt Kremer-Preiß. Wer ohnehin nicht mehr selbst wäscht, kann die Waschmaschine aus dem kleinen Bad entfernen. Und eine nie benutzte Zimmertür kann ausgehängt werden. Umgekehrt ist an manch einer Stelle ein neues Möbel hilfreich: Eine Sitzgelegenheit im Flur, auf dem Treppenabsatz oder in der Küche reduziert das Unfallrisiko. Dabei sollte auf eine höhere Sitzhöhe geachtet werden.

Auch die Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt, denn das Sehvermögen wird im Alter schwächer. Gefahrenzonen wie Stufen müssen gut erhellt sein. Deshalb sollten im Hausflur die Schaltphasen für das Licht verlängert werden. Und für den nächtlichen Toilettengang ist eine Dauer-Notfallbeleuchtung zum Beispiel mit Steckerleuchten sinnvoll. Praktisch sind außerdem Bewegungsmelder im Schlafraum und Flur und ein Lichtschalter am Bett.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 218× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 915× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.981× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.