Studiengänge vermitteln Senioren Fachwissen

Kontakte knüpfen und Spezialwissen ausbauen: Für ein Seniorenstudium gibt es viele gute Gründe. | Foto: Friso Gentsch
  • Kontakte knüpfen und Spezialwissen ausbauen: Für ein Seniorenstudium gibt es viele gute Gründe.
  • Foto: Friso Gentsch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele Senioren packt es mit dem Renteneintritt noch mal: Sie besuchen die Uni und sitzen in Vorlesungen. Eine Möglichkeit, sich im Alter weiterzubilden, ist beispielsweise ein Zertifikatsstudium. Dafür hat sich auch Monika Stadtmüller entschieden. Sie ist seit 2011 Vorsitzende des Seniorenbeirats der Stadt Hannover.

Seit vier Jahren studiert die fast 70-Jährige an der Leibniz-Universität Kulturwissenschaften: im Hauptfach Politik, mit dem Schwerpunkt europäische Gesundheitspolitik, und im Nebenfach Geschichte. Das Studium hat einen entscheidenden Vorteil: "Das Fachwissen brauche ich für meine Arbeit im Seniorenbeirat." Über das Studium baut sie wertvolle Kontakte zu anderen Älteren auf, findet heraus, was ihnen wichtig ist. Darüber hinaus vermittele das Zertifikatsstudium auch soziale Kompetenzen: "Man lernt, sich mit verschiedenen Menschen auseinanderzusetzen."

Stadtmüller ist eine von 55 000 Seniorenstudenten in ganz Deutschland. Das Zertifikatsstudium ist für Menschen ab 50 Jahren nur eine Möglichkeit, ohne Abitur an die Universität zu gehen. Elf Universitäten in ganz Deutschland bieten zurzeit diese Art Seniorenstudium an, Tendenz steigend. "Es ist ein Mittelding aus Gasthörer- und Vollzeitstudium", erklärt Jochen Schneider vom Akademischen Verein der Senioren Deutschlands (AVDS).

Während Senioren in einem Gasthörerstudium jedes Semester neu beginnen, bauen die Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums aufeinander auf. Studenten müssen Prüfungen schreiben oder Vorträge halten. Um das Zertifikat zu erhalten, schreiben Senioren eine abgespeckte Bachelorarbeit. Der Aufbau und die Kosten für das Studium sind von Uni zu Uni verschieden. Das Zertifikatsstudium von Monika Stadtmüller dauert mindestens fünf Semester. Pro Semester zahlt sie 120 Euro Studiengebühren.

Auch das Berliner Ausbildungsmodell für nachberufliche Aktivitäten (BANA) an der Technischen Universität Berlin bietet Menschen ab 45 Jahren die Möglichkeit, sich ohne Abitur Fachwissen an der Universität anzueignen. "Es geht dabei um die generelle Förderung von bürgerschaftlichem Engagement", erklärt Elke Beyer, Leiterin des Seniorenstudiengangs, die Ziele des BANA.

Mit dem BANA-Zertifikat in der Tasche, engagieren sich die Senioren oft in Bürgerforen oder in lokalen Projekten. Ein Projekt befasst sich beispielsweise mit der Wasserqualität der Spree. Andere Senioren wollen das Fahrradfahren in der Stadt verbessern.

Aber nicht für jedes Ehrenamt ist Fachwissen oder gar ein Seniorenstudium nötig. Und für die meisten Senioren ist die Vorbereitung auf ein Ehrenamt auch kein Argument, um zu studieren. Stadtmüller schätzt, dass nur zehn Prozent ihrer Kommilitonen mit Blick auf ein Ehrenamt die Vorlesungen besucht. Für ein Seniorenstudium gibt es andere Gründe: Oft hätten viele Senioren früher keine Chance gehabt, zu studieren - "Das wollen die meisten jetzt nachholen." Es gibt aber einige, die einfach nur dabei sein und Leute treffen wollen.

Weiterführende Informationen unter http://asurl.de/l8e und http://asurl.de/l8f.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 496× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.233× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.290× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.