Pflegewelt - Teil 16
Umzug ins Pflegeheim: Abschied vom alten Zuhause

Sobald die Zusage für einen Platz im Pflegeheim vorliegt, sollten Betroffene mit den Umzugsvorbereitungen beginnen. | Foto:  FredFroese/iStock.com
2Bilder
  • Sobald die Zusage für einen Platz im Pflegeheim vorliegt, sollten Betroffene mit den Umzugsvorbereitungen beginnen.
  • Foto: FredFroese/iStock.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen immer weiter abnimmt und Angehörige die Pflege nicht übernehmen können, entscheiden sich viele Betroffene für ein Pflegeheim.

Der Umzug ist ein großer Einschnitt in das Leben aller Beteiligten und sollte gut geplant sein. Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL Versicherung, informiert, was Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Wohnungsauflösung beachten sollten, welche Verträge und Versicherungen sie kündigen können und was mit der Pflegeeinrichtung im Vorfeld zu klären ist.

So schwer der Abschied von der eigenen Wohnung auch fällt: Sobald die Zusage für einen Platz im Pflegeheim vorliegt, sollten Betroffene mit den Umzugsvorbereitungen beginnen. Denn meist bedeutet dieser Schritt auch, sich von vielen Dingen trennen zu müssen. „Dafür brauchen die meisten Menschen Zeit“, so Birger Mählmann. Und der Wechsel des Lebensmittelpunkts bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, die vorbereitet werden sollten.

Der Pflegeexperte fasst die wichtigsten Punkte zusammen:

• Wohnung fristgerecht kündigen
• Falls noch nicht geschehen: Pflegekasse über den Umzug in das Pflegeheim informieren und Antrag auf Übernahme der Kosten für vollstationäre Unterbringung ausfüllen
• Klären, ob und welche Möbel mit ins Pflegeheim können
• Hilfe fürs Entrümpeln organisieren
• Nachsendeantrag bei der Post stellen
• Beim Pflegeheim erfragen, welche Dokumente dort benötigt werden, etwa ärztliche Verordnungen, Medikamentenpläne oder Patientenverfügungen, und diese rechtzeitig zusammenstellen
• Mit dem Hausarzt klären, ob die Betreuung auch in der Pflegeeinrichtung weitergeführt wird

Verträge, die die alte Wohnung betreffen, beispielsweise für Telefon, Strom, Gas sowie den Rundfunkbeitrag, sollten gekündigt werden. „Dabei darauf achten, auch Daueraufträge, wenn vorhanden, zu beenden“, ergänzt der IDEAL-Experte. Sein zusätzlicher Rat: Eine Liste der laufenden Versicherungen erstellen und prüfen, welche gekündigt werden können und welche im Heim weiterhin notwendig sind. Da in manchen Pflegeheimen zum Beispiel der Hausrat der Bewohner über das Heim versichert ist, ist es ratsam, sich dazu frühzeitig mit der Heimleitung abzusprechen. Versicherungen, die Heimbewohner behalten sollten, sind – wenn vorhanden – die private Kranken- und Unfallversicherung, die Sterbegeldversicherung und die private Haftpflichtversicherung. Bietet das Heim einen gemeinsamen Privathaftpflichtschutz an, empfiehlt der Pflegeexperte, die Versicherungskonditionen zu vergleichen, insbesondere die Deckungssumme und gegebenenfalls den Selbstbehalt. Einige Versicherer bieten auch spezielle und kostengünstige Seniorentarife an. Außerdem gut zu wissen: Mit dem Einzug ins Pflegeheim können Bewohner ihre Heimkosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. RR

Buchtipp: „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, von Jochen Mertens und Thomas Wendt, 448 Seiten, ISBN 978-3-941891-30-2, 7., überarbeiteten und aktualisierten Auflage, 19,90 Euro. Bestellung (plus Versandkosten) unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 600 89 84 oder www.umsorgt-wohnen.de.

Sobald die Zusage für einen Platz im Pflegeheim vorliegt, sollten Betroffene mit den Umzugsvorbereitungen beginnen. | Foto:  FredFroese/iStock.com
Das Buch "Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg" in der 7. Auflage. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.