Untrainierte Senioren gehen vor dem Sport besser zum Arzt

Vor dem Trainingsbeginn sollten sich Senioren bei ihrem Hausarzt einen Belastungstest unterziehen. | Foto: ccvision
  • Vor dem Trainingsbeginn sollten sich Senioren bei ihrem Hausarzt einen Belastungstest unterziehen.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Haben Senioren bislang wenig Sport getrieben, sollten sie es langsam angehen lassen. "Wer neu mit Sport beginnt und diesen dann sehr intensiv betreibt, riskiert Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod", sagt Prof. Herbert Löllgen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) in Berlin.

Deshalb stehe vor dem Einstieg am besten eine sportärztliche Untersuchung, um mögliche Gefahren zu erkennen.Das Risiko eines Herz-Kreislauf-Vorfalls sei zu Beginn um das 5- bis 50-fache erhöht, wenn bislang eher unsportliche Menschen jenseits der 35 Jahre anfangen, körperlich aktiv zu werden. Männer ab 45 und Frauen ab 55 Jahren sollten sich daher auch einem ärztlichen Belastungstest unterziehen, sagt Löllgen. Dabei strampelt der Sportneuling fast bis zur Erschöpfung auf dem Fahrradergometer und bekommt ein EKG des Herzens. Außerdem misst der Arzt Puls- und Blutdruckwerte.

Sind die Testergebnisse in Ordnung, empfiehlt der Mediziner, schon im Alltag auf mehr Bewegung zu achten. "Das heißt: Die Treppe anstelle des Aufzugs nehmen, kürzere Weg zu Fuß statt per Auto zurücklegen oder beim Bus- oder Bahnfahren zwei Haltestellen vor dem eigentlichen Ziel aussteigen und den Rest der Strecke zu Fuß gehen."

Wenn es um konkrete Sportarten geht, könne der Sportarzt Ratschläge geben für den Fall, dass zum Beispiel orthopädische Probleme mit dem Rücken oder den Gelenken bestehen. "Die schonendsten Sportarten sind noch immer schnelles Spazierengehen oder Nordic Walking und Schwimmen", erklärt Löllgen. Sporteinsteiger könnten diese Aktivitäten zwar auch auf eigene Faust angehen, besser sei es aber immer, sie sich von einem fachkundigen Trainer beibringen zu lassen. Sonst kommt es zu Fehlbewegungen und damit Fehlbelastungen - das Verletzungsrisiko steigt. Das gilt zum Beispiel auch für das Inlineskaten. "Das sollte man gut lernen, damit man nicht stürzt und sich verletzt."

Liebäugelt ein Senior mit einer Mannschaftssportart wie Fuß- oder Volleyball, trainiert er am besten zunächst Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit, bevor er sich das erste Mal aufs Spielfeld stürzt. Auch wenn die Lieblingssportart gefunden ist, gehören diese drei Aspekte weiterhin zum Grundprogramm. "Auch bei der bei Älteren sehr beliebten Sportart Golf sollte man einen Ausgleichssport betreiben, der Kraft und Ausdauer fördert", betont Löllgen.

Wer aus gesundheitlichen Gründen Sport macht, sollte sich insgesamt zweieinhalb Stunden pro Woche bei moderater Belastung bewegen. Ist die Zeit knapper, reichen auch 90 Minuten - aufgeteilt auf dreimal 30 Minuten - bei intensiver Belastung. Dabei kann der Sportler bis an die Grenze der Erschöpfung gehen. Beim auch für Ältere sinnvollen Krafttraining empfiehlt Löllgen drei bis fünf Übungen mit 10 bis 15 Wiederholungen bei leichten Belastungen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 391× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.111× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.164× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.