Viele Senioren brauchen Unterstützung

Tabuthema: Über Altersarmut zu sprechen, fällt vielen Betroffenen schwer. | Foto: Mascha Brichta
  • Tabuthema: Über Altersarmut zu sprechen, fällt vielen Betroffenen schwer.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Über Altersarmut zu sprechen, fällt vielen Betroffenen schwer. Sie schämen sich dafür, wenn das Geld plötzlich nicht mehr reicht. Dann ausgerechnet Hilfe von Kindern oder Enkeln anzunehmen, ist ihnen unangenehm.

Für die Betroffenen komme es einem Rollentausch gleich. "Es ist ein absolutes Tabuthema in der Mehrheit der Familien", sagt Horst Weipert von der Sozialakademie Potsdam. Genau das sollte es aber nicht sein. Der Diplom-Pädagoge rät, das Thema Geld ganz offen anzusprechen.

Der beste Weg dafür ist, gemeinsam die Finanzlage unter die Lupe zu nehmen. Reiche das Geld nicht, um menschenwürdig über den Monat zu kommen, sollten die Kinder ein Angebot machen, empfiehlt Weipert. Dabei kommt es auf Verlässlichkeit an: Statt hin und wieder nach einem Besuch einen Umschlag mit Geld auf dem Küchentisch liegen zu lassen, sollten die Kinder mit ihren Eltern vereinbaren, zum Beispiel jeden Monat einen gewissen Betrag zu überweisen. Wenn den Eltern die Idee nicht gefällt, ein monatliches Taschengeld von den Kindern zu bekommen, geht es auch indirekter: "Die Kinder können finanzielle Belastungen stellvertretend übernehmen", rät Weipert. Zum Beispiel die Miete.

Wichtig sei außerdem, den Eltern klarzumachen, dass es öffentliche Hilfen wie Wohngeld gebe und sie diese auch annehmen sollten. Das Problem sei häufig, dass bei den älteren Generationen Demut und Bescheidenheit noch so stark verwurzelt sind, dass solche Hilfen nicht in Anspruch genommen werden, erläutert der Sozialarbeiter.

Zusätzlich kann ein kleiner Trick helfen, damit es Senioren weniger schwerfällt, Geld von Angehörigen anzunehmen: Es könne eine Art Austausch vereinbart werden, erklärt Weipert. Das gehe etwa nach dem Motto: "Ich zahle die Miete, dafür bist du jeden Mittwoch Babysitter für uns." Dadurch wirken Finanzspritzen weniger wie Almosen.

Altersarmut kann in einigen Fällen sogar dazu führen, dass Ältere kriminell werden. Laut der Kriminalstatistik waren 2012 mehr als sieben Prozent aller erfassten Tatverdächtigen 60 Jahre und älter. Dabei handelte es sich vor allem um Diebstähle, erklärt ein Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.