Ruth Cardinal trägt seit neun Jahren Hörgeräte: "Ich bin sofort mit der Technik zurechtgekommen. Als ich die Knöpfe das erste Mal im Ohr hatte, konnte ich das Singen der Vögel wieder hören."
Die 87-Jährige musste zuvor in Gesprächen immer nachfragen: "Können Sie bitte etwas lauter sprechen?" Sie ist froh, dass das vorbei ist. Morgens nach dem Duschen setzt die Rentnerin die Geräte ein und trägt sie bis zum Schlafengehen. Die meisten Menschen merken selbst kaum, dass ihr Hörvermögen schleichend nachlässt. Oft werden sie erst von Bekannten und Freunden darauf aufmerksam gemacht, dass sie zu laut sprechen und sich Andere deshalb bereits nach ihnen umdrehen. Hilfe gibt es beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, der die Ursache diagnostizieren und ein modernes Hörsystem verordnen kann. Der Hörgeräte-Akustiker passt die kleinen Geräte individuell an, die auch ausprobiert werden müssen. Denn die Ohren müssen sich erst an das neue Hören gewöhnen, weil einige Töne als zu laut empfunden werden können. Das optimale Einstellen kann bis zu einem halben Jahr dauern.
Die Krankenkassen zahlen für zwei Hörgeräte den gesetzlichen Festbetrag in Höhe von 1212,80 Euro. Der Patient beteiligt sich mit maximal 20 Euro Zuzahlung. Bereits zum Festbetrag gibt es qualitativ hochwertige Geräte. Wer mehr Geld ausgeben will, muss die Differenz zwischen dem Festbetrag und dem tatsächlichen Preis selbst zahlen.
"Wer nicht richtig hören kann, sollte nicht warten", rät Ruth Cardinal. Je älter man wird, desto schwieriger wird es, bis der Umgang mit der Technik in Fleisch und Blut übergeht. "Meine Nachbarin ist jetzt 93 Jahre alt und kommt mit der Handhabung einfach nicht zurecht." Ruth Cardinal macht Mut: "Schwerhörigkeit kommt schleichend. Wagen Sie den ersten Schritt. Wenn Sie sich nicht helfen lassen, verzichten Sie auf Lebensqualität."
Buch-Tipp: Das Betreute Wohnen wird mit Preisen und Leistungen im Altenheim-Ratgeber "Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg" vorgestellt. Das Buch kostet 19,90 Euro und ist im Buchhandel erhältlich. Bestelltelefon: 0800/600 89 84 (gebührenfrei, keine Versandkosten). Mehr Informationen bietet die Seniorenseite www.umsorgt-wohnen.de im Internet.
Jochen Mertens / jm
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare