Wie regelmäßiger Denksport hilft, Unfälle zu vermeiden

Abwechslung ist wichtig: Denn je nach Art der Aufgabe werden unterschiedliche Hirnregionen trainiert. | Foto: ERGO Versicherungsgruppe
  • Abwechslung ist wichtig: Denn je nach Art der Aufgabe werden unterschiedliche Hirnregionen trainiert.
  • Foto: ERGO Versicherungsgruppe
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Unser Gehirn verändert sich im Laufe des Lebens stetig. Bei den meisten Menschen machen sich irgendwann Alterungsprozesse bemerkbar: Gedächtnislücken nehmen zu, die Konzentration lässt nach; es wird immer schwieriger, mehrere Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen.

Doch gerade ältere Menschen sind auf ihre geistige Fitness angewiesen, um Unfälle zu vermeiden. Geht diese verloren, drohen im Alltag viele Gefahren. Zum Glück kann man eine Menge tun, um die Leistungsstärke des Gehirns zu trainieren. Unfall-Experte Rudolf Kayser von ERGO erklärt, wie man bis ins hohe Alter geistig fit bleibt. Unser Alltag ist eine Herausforderung. Überall gibt es Risiken, auf die wir schnell reagieren müssen.

Rätsel helfen

Viele Übungen können Senioren ohne großen Aufwand erledigen. "Wichtig ist, ständig am Ball zu bleiben", sagt Rudolf Kayser. "Man sollte sich zweimal täglich etwa zehn Minuten Zeit nehmen, am besten am Vormittag und am Nachmittag." Die Rätsel in Tageszeitungen oder Zeitschriften eignen sich dabei gut als Hirnübungen: Ein Sudoku-Rätsel zum Beispiel trainiert gleichzeitig Aufmerksamkeit und logisches sowie strategisches Denken. Für Computer-Affine bietet sich Denksport im Internet an. Der Vorteil: Die Programme zeigen sofort an, ob die Übung richtig gelöst wurde. Zudem können Nutzer die Schwierigkeit an ihre Fähigkeiten anpassen. Das Denkvermögen lässt sich allerdings auch im Alltag schulen - und das ganz nebenbei: Gut ist, in einem Zeitungsartikel bestimmte Buchstaben anzustreichen, zum Beispiel alle E und A. Um die Herausforderung zu erhöhen, kann die Zeitung dabei auf den Kopf gedreht werden. "Damit trainiert man die visuelle Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, Ablenkungen auszublenden", erklärt Rudolf Kayser.

Lieder und Gedichte

Sogar im Supermarkt ist Gehirnjogging möglich, weiß der ERGO Experte: "Etwa indem man sich die Einkaufsliste einprägt. Erst kurz vor der Kasse kontrolliert man dann, ob alles im Einkaufswagen liegt." Wer gern spazieren geht, kann dabei im Kopf Worte buchstabieren oder zum Beispiel in Dreierschritten zählen. Sinnvoll ist auch, Wartezeiten zu nutzen. "Man kann etwa versuchen, sich alle Gegenstände in einem Wartezimmer zu merken sowie die Sitzposition der anderen Menschen im Raum", erklärt der Experte. Auch das Auswendiglernen kurzer Gedichte und das Singen von Liedern, die man von früher kennt, trainieren das Gedächtnis. Weitere Übungen sind in der Broschüre "Denksport hilft Unfälle zu vermeiden" zu finden, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) herausgegeben hat.

Einige Empfehlungen zu interaktivem Hirntraining im Netz gibt es auf der Seite www.udv.de/denksport. Die Broschüre "Denksport hilft Unfälle zu vermeiden" finden Sie als PDF-Datei unter http://asurl.de/cc.
ERGO / ERGO
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 210× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 905× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.970× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.