Unsere Zeit ist schnell geworden, rasant machen Neuigkeiten die Runde. Sobald ein Mensch schwer krank wird, rufen viele an, um zu erfahren: Was hat sie oder er? Das geht dann täglich so: Wie geht es heute?
Der Freundes- und Verwandtenkreis möchte laufend informiert werden. Für den nächsten Angehörigen bedeutet das mehrere Stunden Arbeit am Tag. Darum gilt für alle im Umfeld eines Schwerkranken: Bitte in Ruhe lassen! Trostreich sind Briefe oder E-Mails. Man kann sie öffnen, wenn Zeit und Kraft dafür vorhanden sind. Außerdem können sie dem Genesenden vorgelesen werden.Der zweiter Rat ist: Bitte nicht am Telefon eigene Schnell- und Ferndiagnosen beisteuern. Ratschläge nützen meist nur demjenigen, der sie gibt. Außerdem können sie verletzend wirken. Das gilt auch für gut gemeinte Tipps, wie und wo man sich besser behandeln lassen könne. Es gibt bereits ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Patienten und seinen Ärzten, und genau das gehört zur Heilung. Niemand sollte hier telefonisch mit eigenen Therapievorschlägen dazwischen fahren. Taktvolle Zeitgenossen wissen ihr medizinisches Allgemein- und Spezialwissen zurückzuhalten und belasten die Angehörigen nicht zusätzlich mit ihren Kommentaren.
Hilfsangebote sind willkommen: Kann ich für dich einkaufen? Kann ich mit einem Besuch im Krankenhaus aufmuntern? Gibt es etwas, worüber ihr euch freuen würdet? Manchmal kommt es vor, dass die Angehörigen ein Telefonat abbrechen. Das dürfen sie, denn sie sind jetzt schutzbedürftiger und dünnhäutiger als sonst. Bitte nicht verstimmt darauf reagieren.
Übrigens: Mitbringsel ins Krankenhaus müssen nicht sein. Keinen Gegenstand in der Hand, nur ein Weilchen da sein - das ist das schönste Geschenk.
Zahlreiche Informationen zur Vorbereitung auf das Alter sind im Internet unter www.umsorgt-wohnen.de zu finden.
Annemarie Soltenberg / as
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare