Wo die Krankheit keine Rolle spielt: Tanzen mit und ohne Demenz

Stefan Kleinstück und Hans-Georg Stallnig sind die Initiatoren des Tanzprojekts "Wir tanzen wieder" in Köln. | Foto: Caroline Seidel
2Bilder
  • Stefan Kleinstück und Hans-Georg Stallnig sind die Initiatoren des Tanzprojekts "Wir tanzen wieder" in Köln.
  • Foto: Caroline Seidel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Einige plaudern entspannt, andere schauen scheinbar ins Leere. Und wie so oft beim Tanzen: Es sind mehr Frauen als Männer. Auch wenn sie morgen nicht mehr wissen, was am Tag zuvor passierte, wissen die meisten von ihnen genau, was gleich geschehen wird, wenn Georg Stallnig die Musik lauter dreht.

In der Kölner Tanzschule heißt es einmal im Monat "Wir tanzen wieder". Das ist ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter. Erwartungsvoll sitzt Horst Berghoff am Rand der Tanzfläche. Seine Cola ist noch unberührt. Er wählt immer denselben Tisch aus. Der 78-Jährige ist Stammgast. Vor über acht Jahren hatte Stefan Kleinstück vom Demenz-Service-Zentrum in Köln die Idee, ein Angebot für Menschen mit Demenz zu schaffen. Schnell hatte er die Kölner Tanzschule "Stallnig Nierhaus" für das Vorhaben begeistern können.

Die ersten Tänzer stehen auf. Hier tanzen Frauen mit Frauen, Frauen mit Männern, einige tanzen allein, so wie Horst Berghoff. Er rauscht mit einem breiten Grinsen an den anderen Tänzern vorbei. "Er ist nicht zu halten, wenn Musik ertönt", sagt seine Demenzbegleiterin Birgit Knels.

Demenz ist eine der großen Volkskrankheiten. Etwa 1,5 Million Menschen leben in Deutschland mit dieser Erkrankung, die Stück für Stück die Hirnareale zerstört. Jedes Jahr zählt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft 300 000 Neuerkrankungen. Eine Heilung ist trotz intensiver Forschung noch nicht möglich. Deshalb sei es umso wichtiger, einen Raum zu schaffen, in dem die Krankheit keine Rolle spielt, ist Stefan Kleinstück überzeugt.

Es kommt während der Tanzstunde nicht darauf an, wie sich jemand bewegt oder welche Kleidung er trägt. Es sei wichtig, dass er sich nach der Musik bewegt. "Wir tanzen wieder" ist weder Tanztee noch eine klassische Tanzstunde. Tanzlehrer Georg Stallnig schult seine Gäste nicht im Cha Cha Cha oder im Langsamen Walzer. "Es geht darum, sie für zwei Stunden aus ihrem Alltag zu entführen", sagt Kleinstück.

Dass Musik und Tanz eine positive Wirkung auf Menschen mit Demenz haben, zeigte Manuela Lautenschläger von der Universität Witten-Herdecke in eigenen Tanzprojekten mit Betroffenen. Auf der Basis internationaler Studien und eigener Forschungen bewies sie, dass Musik den Betroffenen gut tut.

"Musik weckt Erinnerungen und kann einen Schlüssel zu Begegnungen und Dialogen darstellen", sagt Lautenschläger. Verloren geglaubte Ressourcen könnten durch die Musik reaktiviert werden. Angehörige erleben ihre erkrankten Familienmitglieder beim Tanzen deshalb ganz anders. "Sie sind entspannter, aufgeschlossener, verändern ihre Mimik und sind insgesamt fröhlicher."

dpa-Magazin / mag
Weitere Informationen bei der Alzheimer Gesellschaft Berlin unter  89 09 43 57 und im Internet auf http://asurl.de/12nx.
Stefan Kleinstück und Hans-Georg Stallnig sind die Initiatoren des Tanzprojekts "Wir tanzen wieder" in Köln. | Foto: Caroline Seidel
Bei der Initiative "Wir tanzen wieder" für Menschen mit und ohne Demenz finden Tanzpartner in verschiedenen Konstellationen zusammen. Freude steht im Vordergrund. | Foto: Caroline Seidel
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.