2013 feiert die Porzellan-Manufaktur 250-jähriges Bestehen

In einer Schauwerkstatt wird gezeigt, wie Schalen und Figuren mit dem blauen Zepter entstehen. | Foto: Caspar
  • In einer Schauwerkstatt wird gezeigt, wie Schalen und Figuren mit dem blauen Zepter entstehen.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Charlottenburg. Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) bereitet sich auf ein wichtiges Datum vor. 2013 ist es 250 Jahre her, dass der preußische König Friedrich der Große die Fabrik für 225 000 Taler von dem in Konkurs gegangenen Unternehmer Johann Ernst Gotzkowski übernahm.

Nach dem Kauf konnte der Monarch sein Faible für das "weiße Gold" ausleben, und er bestimmte bis in die Details, mit welchen Farben, Formen und Dekoren das Berliner Porzellan ausgestattet werden soll. Die KPM startet mit Blick auf ihr Jubiläum eine neue Imagekampagne und überarbeitet ihren Internetauftritt. Außerdem sind Sonderverkäufe im Handel sowie der Ausbau der internationalen Präsenz geplant. Höhepunkt der Aktivitäten ist eine Geburtstagsfeier am 19. September, für die die Planungen noch nicht abgeschlossen sind. Darüber hinaus stellt die KPM mit 22 exklusiven Sammler-Editionen Meilensteine aus ihrer 250-jährigen Geschichte dar und dokumentiert mit ihnen das hohe künstlerische Niveau und das von Generation zu Generation weitergegebene Können der Modelleure, Maler und Brenner.

Wer nicht bis zum Jubiläum warten möchte, kann sich in der ständigen Ausstellung "KPM-Welt" in den historischen Fabrikgebäuden an der Wegelystraße 1 unweit des S-Bahnhofs Tiergarten darüber informieren, was zu Zeiten Friedrichs des Großen und danach produziert und mit der blauen Zeptermarke gezeichnet wird. Man erfährt dort außerdem, dass der porzellanbegeisterte Herrscher nicht weniger als 21 Tafelservices für seine Schlösser in Auftrag gab. Da Porzellan zu seiner Zeit ein ausgesprochenes Luxusgut war, setzte er die Geschirre, Tafelaufsätze und anderen Erzeugnisse als diplomatische Geschenke ein und machte so seine Berliner Manufaktur in ganz Europa bekannt.

Die "KPM-Welt" ist montags bis sonnabends von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Kunstgewerbemuseum zeigt im Schloss Köpenick eine Auswahl kostbarer Porzellane aus der Zeit Friedrichs des Großen. Diese Schau ist donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.