24-Stunden-Blitzer-Marathon am 10. und 11. Oktober

Berlin. Auch die Berliner Polizei beteiligt sich am "1. bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon". Der Großeinsatz gegen Temposünder startet am 10. Oktober 6 Uhr und dauert bis 11. Oktober 6 Uhr.

Stadtweit stehen mehr als 250 wechselnde Radar- und Laserkontrollstellen. Eine Kontrolldichte in dieser Größenordnung und diesem Zeitrahmen hat es in Berlin noch nie gegeben. Während der 24-stündigen Nonstop-Kontrollen sind außerdem alle zivilen Videofahrzeuge der Polizei auf den Hauptstraßen und Autobahnen der Stadt unterwegs. Bei dem geplanten Großeinsatz sollen, sofern möglich, Raser sofort angehalten werden, an Ort und Stelle über die verbotenen Geschwindigkeiten beziehungsweise das jeweilig geltende Tempolimit aufgeklärt und für die damit verbundenen Gefahren sensibilisiert werden.

"Wer rast, tötet", lautet die Botschaft der Polizei. Insbesondere sollen bekannte Unfallschwerpunkte und die Bereiche vor Kindergärten und Schulen ins Visier genommen werden. Aber auch "Rennstrecken", auf die die Polizei von Bürgern und Anwohnern in der Vergangenheit aufmerksam gemacht wurde, sollen berücksichtigt werden, teilt die Polizei mit.

Die Aktion kommt nicht von ungefähr: Immerhin ist die Zahl der durch überhöhte Geschwindigkeit verursachten Unfälle im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr 2011 um 15 Prozent auf knapp 3500 gestiegen. In keiner anderen Unfallursache ist eine derartige Steigerungsrate zu verzeichnen.

Insgesamt ist überhöhtes Tempo die häufigste Ursache für tödliche Verkehrsunfälle. Laut Statistik gab es in Deutschland im vergangenen Jahr rund 3600 Verkehrstote, davon starb mehr als jeder Dritte durch Unfälle mit Geschwindigkeitsüberschreitungen.

ALLE KONTROLLORTE AUF EINEN BLICK. Neben diesen sind aber auch noch mobile Kontrollstreifen im gesamten Stadtgebiet unterwegs.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.