365 Wohnungen auf früherem Schulhof

2015 soll das Markgrafenkarree mit 365 neuen Wohnungen fertig sein. | Foto: Ivan Reimann Architekten
  • 2015 soll das Markgrafenkarree mit 365 neuen Wohnungen fertig sein.
  • Foto: Ivan Reimann Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach dem Abriss der zwei Plattenbauschulen zwischen Schützen- und Krausenstraße sowie Markgrafenstraße und Jerusalemer Straße entsteht hier ein neues Wohngebiet.

Bauststadtrat Carsten Spallek (CDU) hat am 11. April die Baugenehmigung für das Projekt Markgrafenkarree erteilt. Der Frankfurter Projektentwickler Gold.Stein errichtet auf dem Ex-Schulgelände in den kommenden zwei Jahren 365 Mietwohnungen. Geplant sind Ein- bis Vier-Zimmerwohnungen zwischen 45 und 150 Quadratmeter Größe. Singles wie auch Familien sollen hier ein passendes Zuhause finden, heißt es. Das Leitmotiv für den Baublock laute "Wohnen in der Innenstadt", so Carsten Spallek. Die Wohnungen in innerstädtischer Lage würden einer Monofunktionalität der historischen Mitte entgegenwirken. Für das Wohnviertel hatte es 2011 einen Architektenwettbewerb in enger Abstimmung mit dem Bezirk und dem Investor gegeben, zudem acht Büros aus Berlin, Hamburg, Würzburg und Frankfurt eingeladen waren. Die zehn Häuser der Wohnanlage werden nach den Plänen der Büros Thomas Müller / Ivan Reimann Architekten (Berlin), Stefan Forster Architekten (Frankfurt) und Schneider + Schumacher Architekten (Frankfurt) gebaut. Investor für das Gesamtprojekt ist der internationale Aberdeen Asset Management Konzern, der die Projektgesellschaft für einen Wohnimmobilien-Spezialfonds erworben hat.

Die Gebäude haben fünf Geschosse plus Staffelgeschoss. Der Hofbereich soll großzügig und offen sein, heißt es. Die Wohnungen eigen sich besonders für Freiberufler, die auch Zuhause arbeiten. "Oben wohnen und unten arbeiten", beschreiben die Projektentwickler den "besonderen Mix aus Wohnen und Arbeiten". An den Kreuzungspunkten der Straßen sind Geschäfte für den täglichen Bedarf geplant. 180 Parkplätze sind ebenfalls vorgesehen.

Gold.Stein investiert 80 Millionen Euro in das Markgrafenkarree. Die Sporthalle zwischen den abgerissenen Schulen bleibt stehen. Sie wird seit über drei Jahren von Albas Basketballern als Trainingszentrum genutzt. Der Klub hatte die Sporthalle an der Schützenstraße für rund eine Million Euro saniert. Der Jugendclub-Würfel vom Werk 9 wird wahrscheinlich irgendwann ebenfalls abgerissen und einem Neubau weichen.

Der Flachbau war früher Speisesaal und Veranstaltunsgort für die zwei baugleichen Schulen (19. POS "Theodor Winter", 18. POS "Reinhold Huhn"). Die früheren DDR-Oberschulen wurden vor ein paar Jahren wegen mangelnder Schülerzahlen geschlossen. Gold. Stein-Chef Erhard Ellenberger hat ein Vorkaufsrecht für das Grundstück an der Markgrafenstraße, auf dem der Jugendclub steht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.